Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Auditive und interaktive Angebote für Kinder in didaktischer Perspektive
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar/Übung
WiSe 2024/25
2 SWS
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 35
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Oeste
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
09:30
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Beginn : 25.03.2025
Ende : 25.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C84
R11T
|
|
Dienstag
09:30
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Beginn : 25.03.2025
Ende : 25.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C87
R11T
|
|
Ausweichraum für Gruppenarbeiten
|
|
|
Donnerstag
09:30
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Beginn : 27.03.2025
Ende : 27.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C84
R11T
|
|
Donnerstag
09:30
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Beginn : 27.03.2025
Ende : 27.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C87
R11T
|
|
Ausweichraum für Gruppenarbeiten
|
|
|
Freitag
09:30
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Beginn : 28.03.2025
Ende : 28.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C84
R11T
|
|
Freitag
09:30
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Beginn : 28.03.2025
Ende : 28.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C87
R11T
|
|
Ausweichraum für Gruppenarbeiten
|
|
|
|
Kommentar: |
Der Markt an Hörmedien boomt. Hörbücher und Hörspiele stehen bei Erwachsenen wie auch bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs.
In schulischen Kontexten – genauer im Rahmen des Deutschunterrichts – wird der Bedeutung des Hörens im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Rechnung getragen. Daneben spielen Hören und Zuhören aber auch in literarischen Lernprozessen eine besondere Rolle. Diese Zusammenhänge wollen wir im Seminar erschließen. Zu diesem Zwecke wird das Phänomen des (Zu-)Hörens zunächst sowohl aus entwicklungspsychologischer als auch aus fachdidaktischer Perspektive theoretisch fundiert.
Danach werden wir in einem kreativen Workshop das theoretische Basiswissen in unterrichtspraktische Zusammenhänge überführen und bestehende auditive Angebote mit Blick auf ihr didaktisches Potenzial für den Deutschunterricht untersuchen. Im Rahmen einer kollaborativen Gruppenarbeit erproben die Studierenden abschließend Möglichkeiten, ein eigenes Hörspiel zu erstellen.
Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, über den alle relevanten Informationen sowie die endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen kommuniziert werden.
|
|
Bemerkung: |
Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, über den alle relevanten Informationen sowie die endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen kommuniziert werden. |
|