Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
  • Funktionen:
Bildungsarbeit im Lichte von politischer Sozialisation und Biographie    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2024/25     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. - 4. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Zosel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 08.10.2024    Ende : 28.01.2025
      Raum :   V15 R03 H55   V15R  
 
 
   Kommentar:

Bereits in der Kindheit erwerben Menschen in ihren Herkunftsmilieus einen bestimmten Blick auf Politik sowie eine politische Identität (‚politischen Habitus‘), welcher sich in der Jugendphase weiter formt und seit der Etablierung des Internets besonders starken medialen Einflüssen ausgesetzt ist. Auch im weiteren biographischen Verlauf, etwa der Berufs- und nachberuflichen Phase, bestimmt dieser wertegesteuerte Blick Vorlieben für bestimmte politische Positionen.

Gesellschaftliche und politische Krisen (wie etwa Klimakatastrophe, Krieg, Pandemie etc.) können in diesem Rahmen als Umbruch-Situationen gelten, die bestehende (einsozialisierte) Ordnungen irritieren und verändern. Sie künden vom Wandel des „Normalen“ (Link 2013, 9 ff.), aber auch vom Verlust deutungs- und handlungsorientierender Überzeugungen (Ortega 1951, 37 ff.). Gerade für die (politische) Bildungsarbeit gilt daher: „Krisenzeiten sind Lernzeiten“ (Käpplinger et al. 2021, 6).

Im Seminar setzen wir uns mit verschiedenen theoretischen Ansätzen politischer Sozialisation auseinander und gehen der Frage nach, wie sich das ‚Politisch-sein‘ mit dem Alter verändert. Über Mini-Interviews blicken wir dabei auf biographische Erfahrungen mit Politik und wie es ggf. zu Entfremdungen mit etablierter Politik kommt. In der Seminargruppe diskutieren wir die Bedeutung für politische Bildungsprozesse in Krisenzeiten.

 
   Leistungsnachweis:

Mini-Interview und Gruppenreferat