Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
  • Funktionen:
Mediendidaktik    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2024/25     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Bartz
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R12 R03 B52   R12R  
  Bartz, Dr. Thomas: Sprache und Sprachgebrauch mit digitalen Sprachressourcen erforschen R12 R03 B52
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T03 C93   R11T  
  Bartz, Dr. Thomas: Schreiben mit digitalen Medien
 
 
 
   Kommentar:

Dr. Thomas Bartz (Gruppe 1): Sprache und Sprachgebrauch mit digitalen Sprachressourcen erforschen (Mi. 12-14)

Forschendes Lernen mithilfe digitaler Ressourcen und Modelle ist im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe schon seit Jahren etabliert. Hingegen scheinen vergleichbare Einsatzszenarien von digitalen Werkzeugen für das forschend-entdeckende Lernen zu Sprache und Sprachgebrauch im Deutschunterricht noch kaum verbreitet zu sein, wenngleich inzwischen mächtige und gut nutzbare Ressourcen vorliegen (z. B. das „Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS)“, das „Deutsche Referenzkorpus (DeReKo)“, die „Wortwarte“, der „Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)“, die „Mobile Communication Database (MoCoDa)“ und viele mehr). In diesem Seminar erkunden, entwickeln und erproben Sie anhand konkreter Unterrichtsmodelle Chancen und Herausforderungen des forschenden Lernens mithilfe ausgewählter digitaler Sprachressourcen vor dem Hintergrund der Ziele des Kompetenzbereichs „Sprache und Sprachgebrauch reflektieren“. Die seminarbegleitend im Moodle-Kursraum bereitgestellten Materialien ermöglichen Ihnen das vernetzte Arbeiten in Gruppen sowie in Ihrem eigenen Lerntempo. Informationen zur Modulabschlussprüfung (empirische Hausarbeit) finden Sie in Ihrem Modulhandbuch.

Mit unseren Lehrveranstaltungen möchten wir in der Sprachdidaktik alle Studierenden erreichen. Gern unterstützen wir Studierende, die wegen studienerschwerender Situationen besondere Bedarfe haben. Bitte melden Sie sich dazu so früh wie möglich bei uns (möglichst direkt nach der Zulassung zu einer Veranstaltung), damit wir über individuelle Lösungen sprechen und sie in unseren Veranstaltungen umsetzen können.

 

Dr. Thomas Bartz (Gruppe 2): Schreiben mit digitalen Medien (Mi. 14-16)

In einer durch Digitalisierung geprägten Welt verändern sich auch die Anforderungen und Möglichkeiten des Schreibens und Schreibenlernens. Schreibkompetenzen werden noch wichtiger für die gesellschaftliche Partizipation; gleichzeitig müssen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Schreibwerkzeugen und den Besonderheiten der Schriftlichkeit in digitalen Umgebungen erst erworben werden. Andererseits eröffnen digitale Schreibwerkzeuge auch neue Gestaltungs- und Kooperationsräume sowie neue Lernchancen. Dabei sind viele digitale Schreibwerkzeuge und -umgebungen noch kaum erprobt. In diesem Seminar erkunden, entwickeln und erproben Sie Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens mit digitalen Medien in unterschiedlichen Anwendungsbereichen des Schreibunterrichts in der Sekundarstufe. Die seminarbegleitend im Moodle-Kursraum bereitgestellten Materialien ermöglichen Ihnen das vernetzte Arbeiten in Gruppen sowie in Ihrem eigenen Lerntempo. Informationen zur Modulabschlussprüfung (empirische Hausarbeit) finden Sie in Ihrem Modulhandbuch.

Mit unseren Lehrveranstaltungen möchten wir in der Sprachdidaktik alle Studierenden erreichen. Gern unterstützen wir Studierende, die wegen studienerschwerender Situationen besondere Bedarfe haben. Bitte melden Sie sich dazu so früh wie möglich bei uns (möglichst direkt nach der Zulassung zu einer Veranstaltung), damit wir über individuelle Lösungen sprechen und sie in unseren Veranstaltungen umsetzen können.

 

 
   Bemerkung:

Relevante Literatur zum Seminar wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 
   Leistungsnachweis:

Die Bedingungen für den Erwerb einer Studienleistung werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.