Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
|
|
Sprachdidaktik Deutsch für Sek. I/II/BK
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar/Übung
WiSe 2024/25
2 SWS
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 35
|
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Meyer
,
Bartz
,
Baumann
|
|
Gruppe:
|
G1
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
08:00
-
10:00
wöch.
Beginn : 09.10.2024
|
|
Raum :
R11 T03 C93
R11T
|
|
Bartz, Dr. Thomas: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (inkl. 3 ECTS Inklusion)
|
|
|
Gruppe:
|
G2
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
08:00
-
10:00
wöch.
Beginn : 09.10.2024
|
|
Raum :
R11 T05 C67
R11T
|
|
Baumann, Dr. Antje: (Zweit-)Schrifterwerb und Orthographieunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
|
|
|
Gruppe:
|
G3
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Samstag
09:00
-
17:00
EinzelT
Beginn : 11.01.2025
Ende : 11.01.2025
|
|
Raum :
R11 T05 C67
R11T
|
|
Meyer, M.Ed., Lena: Sprachdidaktik: Kommasetzung
|
|
|
Samstag
09:00
-
17:00
EinzelT
Beginn : 08.02.2025
Ende : 08.02.2025
|
|
Raum :
R11 T05 C67
R11T
|
|
Meyer, M.Ed., Lena: Sprachdidaktik: Kommasetzung
|
|
|
Samstag
09:00
-
17:00
EinzelT
Beginn : 08.03.2025
Ende : 08.03.2025
|
|
Raum :
R11 T05 C67
R11T
|
|
Meyer, M.Ed., Lena: Sprachdidaktik: Kommasetzung
|
|
|
|
Kommentar: |
Dr. Thomas Bartz (Gruppe 1): Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (Mi., 8-10)
Neben dem Lesen, Zuhören, Schreiben und Sprechen gehört die Reflexion über Sprache und ihre Grammatik zu den zentralen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts. Sprachliche Reflexions- und Urteilskompetenz stellt zugleich eine wichtige Voraussetzung für die Kompetenzentwicklung in den übrigen Lernbereichen dar. Trotzdem sind grammatische Themen in der Unterrichtspraxis der Sekundarstufe eher unterrepräsentiert und bei Schüler/-innen wie Lehrkräften unbeliebt. In diesem Seminar erkunden, entwickeln und erproben Sie Modelle der Reflexion über Sprache und Grammatik für den Deutschunterricht, bei denen die Einsichten in die Strukturen der Sprache und ihre Funktionen im Modus des entdeckenden bzw. handlungs- und produktionsorientierten Lernens gewonnen werden. Dabei werden Bedingungen und Chancen des gemeinsamen Lernens im inklusiven Deutschunterricht ebenso berücksichtigt wie Möglichkeiten und Grenzen interaktiver digitale Formate. Die seminarbegleitend im Moodle-Kursraum bereitgestellten Materialien ermöglichen Ihnen das vernetzte Arbeiten in Gruppen sowie in Ihrem eigenen Lerntempo.
Dr. Antje Baumann (Gruppe 2): (Zweit-)Schrifterwerb und Orthographieunterricht (Mi., 8-10)
Im Zuge der Neuzuwanderung tragen auch Lehrende in der Sekundarstufe I und II Verantwortung für noch nicht (lateinisch) alphabetisierte Schüler:innen. Das Seminar nimmt diese Herausforderung zum Anlass, um – anknüpfend an im Bachelor-Studiengang erworbene sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Kompetenzen – den (Zweit-)Schrifterwerb systematisch zu betrachten und mit dem Orthographieunterricht in Beziehung zu setzen. Daraus ergeben sich Verbindungen nicht nur zur Diagnostik von Rechtschreibleistungen einschließlich der LRS-Diagnostik, sondern auch zur Sprachreflexion. Anhand von Beispielen werden Anforderungen an einen inklusiven Deutschunterricht reflektiert und zur Vorbereitung auf das Praxissemester im Fach Deutsch genutzt.
Für das Seminar ist anzuschaffen: Berkemeier, Anne. 2019. Schrift- und Orthographievermittlung in vielfältigen Lerngruppen. Ein Theorie-Praxis-Band mit kompatiblen Instrumenten für alle Schulstufen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. |
|
Literatur: |
Die Grundlagenliteratur für das Seminar wird zu Semesterbeginn vorgestellt. |
|
Bemerkung: |
Mit unseren Lehrveranstaltungen möchten wir in der Sprachdidaktik alle Studierenden erreichen. Gern unterstützen wir Studierende, die wegen studienerschwerender Situationen besondere Bedarfe haben. Bitte melden Sie sich dazu so früh wie möglich bei uns (möglichst direkt nach der Zulassung zu einer Veranstaltung), damit wir über individuelle Lösungen sprechen und sie in unseren Veranstaltungen umsetzen können.
Alle relevanten Hinweise zum Zulassungsverfahren - auch zur vorzeitigen Zulassung in Härtefällen - finden Sie auf der Homepage der Germanistik unter https://www.uni-due.de/germanistik/aktuelles. |
|
Leistungsnachweis: |
Bedingungen für die erfolgreiche Teilnahme und für den Erwerb einer Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Informationen zur Modulabschlussprüfung (empirische Hausarbeit) finden Sie in Ihrem Modulhandbuch. |
|