Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Ringvorlesung Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Fachkräftebedarf als Thema der Erwachsenen-/Weiterbildung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     WiSe 2024/25     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts)   ( 1. - 4. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Eble ,   Schreiber-Barsch
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 08.10.2024    Ende : 28.01.2025
      Raum :   S06 S04 B06   S06S  
 
 
   Literatur:

Faulstich, P./Zeuner, Chr. (2008). Erwachsenenbildung. Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa.

Schreiber-Barsch, S. & Stang, R. (2021). Lernwelt Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven. Berlin & Boston: De Gruyter.

Wittpoth, J. (2013). Einführung in der Erwachsenenbildung. Opladen: Leske+Budrich.

 
   Bemerkung:

Die Ringvorlesung greift die im Rahmen der DGfE Sektionstagung vom 25.9.2024–27.9.2024 an der UDE stattfindende Podiumsdiskussion "Ist da noch jemand!? Zur Situation des Personals in der Weiterbildung" (https://www.uni-due.de/sektion-eb2024/) zur Frage des Fachkräftemangels/-bedarfs auf.

Diese Thematik betrifft Erwachsenenbildung/Weiterbildung (EB/WB) in doppelter Hinsicht. Einerseits ist sie im Diskurs als Akteurin zur Bewältigung der Problemstellung verortet: Sie soll bspw. dazu beitragen, Arbeitskräfte so weiterzubilden, dass die Bedarfe auf dem Arbeitsmarkt erfüllt werden. Andererseits sieht sich das Feld professioneller EB/WB selbst mit Fragen und Problemen des Fachkräftebedarfs/-mangels konfrontiert: Wer, mit welchen Kompetenzen und unter welchen Bedingungen plant, führt durch und evaluiert professionelle Angebote in der EB/WB – auch in Zukunft?

Die Ringvorlesung im Wintersemester 2024/2025 bearbeitet dieses bildungspolitisch aktuelle Thema in dreifacher Hinsicht. 1. Die Teilnehmer:innen lernen das Feld der EB/WB in seinen Grundzügen kennen und erarbeiten, was in diesem Kontext die Herausbildung von Professionalität im Feld der EB/WB bedeutet. 2. Die Vorlesung widmet sich der von Politik und Gesellschaft an EB/WB herangetragenen Aufgabe und der von EB/WB auch beanspruchten Fähigkeit, zur Bewältigung des Fachkräftebedarfs beizutragen. 3. Schließlich werden die Reaktionen, Antworten und Entwicklungsperspektiven des Feldes und der darin verorteten Akteure eröffnet, wie die Frage des Fachkräftebedarfs/-mangels im eigenen Feld wahrgenommen und bearbeitet wird.

Die Ringvorlesung beleuchtet somit aktuelle erwachsenenbildungswissenschaftlichen Diskurse mit dem Fokus auf die Thematik des Fachkräftemangels/-bedarf und eröffnet mithilfe der Inputs von unterschiedlichen Gastreferent:innen einen Blick in die Praxis der Erwachsenenbildung/Weiterbildung und darin, wie diese das Thema s verhandelt und gestaltet.