Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Methoden der Sozialen Arbeit: Gruppenprozesse verstehen und nutzen - Menschliches Verhalten in Institutionen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     WiSe 2024/25     4 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 60  
 
      SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 5. Semester )
  EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. Semester )
  EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts)
  Psy B.Sc., Psychologie (Bachelor of Science)
   Zugeordnete Lehrperson:   Knorn
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 10.10.2024    Ende : 10.10.2024
      Raum :   V15 R04 H25   V15R  
  Informationsveranstaltung // polyvalent mit EW, SA, Psy
 
  keine Angabe   08:00  -  16:00    Block
Beginn : 10.03.2025    Ende : 17.03.2025
  
  externe Tagungsstätte
 
 
 
   Kommentar:

Mit Blick auf berufliche Anforderungen (z.B. Lehrer/in, als Führungskraft, Teammitglied, Projektleitung) geht es in dem Blockseminar um die Entwicklung zentraler Schlüsselkompetenzen, die zunehmend im Fokus beruflicher Anforderungsprofile stehen. Das Seminar ist geeignet für alle, zu deren beruflichen Aufgaben und in deren Interesse die Arbeit in und mit Gruppen sowie die Wahrnehmung von Lehr- und/oder Leitungsaufgaben gehört. Im Mittelpunkt steht die Erprobung von Zusammenarbeit zwischen Individuen und Gruppen sowie die Auseinandersetzung mit bzw. die Integration von formellen und informellen Rollen in Gruppen.

Lernziele sind die Sensibilisierung für eigenes und fremdes Verhalten, sowie die Förderung der Fähigkeit, soziale Situationen analysieren und Konfliktspannung lösen zu können. Zentrales Anliegen ist die Erfahrung und die Förderung persönlicher Handlungsmöglichkeiten für die Kommunikation in und mit Gruppen. Es werden Transfermöglichkeiten in konkrete berufliche Settings (z.B. Schulklasse, Team, ausgewählte Gruppenzusammenhänge) erarbeitet sowie theoretische Bezüge auf der Basis der wahrgenommenen Gruppenphänomene diskutiert.

Für den BA-Studiengang „Soziale Arbeit“ stellt die Veranstaltung eine Vertiefung der Inhalte aus den Modulen 11.2 und 12.1 dar. Das Seminar findet als 5 - tägiger Block in der Zeit zwischen dem 10.3.2025 und dem  17.3.2025  statt. Der genaue Zeitraum wird rechtzeitig an die TN weitergegeben. Über die Möglichkeiten des Erwerbs von Zusatzqualifikationen zur Ausbildung zum Trainer für Gruppendynamik wird im Rahmen der Vorbesprechung informiert. Voranmeldungen per Mail an Hans-Jürgen Knorn (Hans-Juergen.Knorn@uni-due.de). Abschließende Anmeldung im Rahmen der Vorbesprechung am 10.10.2024. Bitte hierzu auf Terminanpassungen achten!