Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Mediävistik  - - - 5
Mediävistik  - - - 8
  • Funktionen:
Fabeln des 14.-16. Jahrhunderts    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2024/25     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Loleit
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   16:00 (c.t.)  -  18:00    wöch.
Beginn : 07.10.2024    Ende : 27.01.2025
      Raum :   R11 T04 C36   R11T  
  PD Dr. Simone Loleit
 
 
 
   Kommentar:

Im deutschen Sprachraum werden Fabel und Fabeltheorie häufig primär mit der Epoche der Aufklärung assoziiert. Jedoch ist gerade auch die ältere deutschsprachige Literatur reich an Fabeldichtungen. Im 14. Jh. entstehen mit Ulrich Boners „Edelstein“ und Gerhards von Minden „Wolfenbütteler Äsop“ die ersten deutschsprachigen äsopischen Fabelsammlungen. Weitere äsopische Fabelsammlungen, über deren Konzept sowie über daraus ausgewählte Fabeln im Seminar diskutiert werden soll, sind Heinrich Steinhöwels lateinisch-deutscher „Esopus“ (15. Jh.) und Burkard Waldis’ „Esopus“ (16. Jh.). Neben den äsopischen Fabeln sollen die cyrillischen Fabeln („Speculum Sapientiae“ = ‚Spiegel der Weisheit‘, 14. Jh.), der formal als Fabelbuch anzusehende „Dialogus Creaturarum Moralisatus“ (= ‚Dialog der Kreaturen über moralisches Handeln‘, 14. Jh.) sowie die Rezeption der orientalischen Fabeltradition in Anton Pforrs „Buch der Beispiele der alten Weisen“ (15. Jh.) Gegenstand des Seminar sein.
Neben stoff-, überlieferungs-, rezeptions- und gattungsgeschichtlichen Aspekten sowie der vergleichenden Einbeziehung von naturkundlichen Texten werden auch Fabelillustrationen und Frühformen der Fabeltheorie besprochen.

 

 
   Literatur:

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 
   Bemerkung:

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.