Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
  • Funktionen:
Von der Handschrift zur Edition: Theoretische Reflexion und praktische Übungen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2024/25     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Fisseni verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.10.2024    Ende : 30.01.2025
      Raum :   A-B02   A  
  fällt aus am 30.01.2025    Prüfungswoche
  Dr. Bernhard Fisseni
 
 
 
   Kommentar:

Seit 2009 besteht ein Kooperationsvertrag zwischen der AEET und der gräflichen Familie v. Platen Hallermund, in dessen Rahmen die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digital erfasst und erschlossen werden. Das Archiv umfasst mehrere tausend Urkunden, Verträge, Geschäftsbücher und amtliche Schreiben ebenso wie zahlreiche Privatbriefe, wissenschaftliche und literarische Texte, die bis ins frühe 16. Jahrhundert zurückreichen und bisher der Öffentlichkeit nicht zugänglich waren. Ziel des Projekts ist es, die Bestände durch Digitalisierung zu sichern und für wissenschaftliche Forschungen aufzubereiten (vgl. die Ziele und Methoden der AEET). Die Dokumente werden gesichtet, transkribiert, übersetzt und kommentiert und in einer Datenbank erfasst, die eine bequeme Recherche zu Sachverhalten, Personen und Orten erlaubt.

Das Seminar führt ein in die Lektüre (Kurrentschrift), Edition und Aufbereitung von Quellen und thematisiert den Umgang mit den resultierenden Forschungsdaten sowie den Bezug zum Bereich der Digital Humanities und der Forschungsdateninfrastrukturen. Im Seminar erstellen Sie eigene Transkriptionen von bisher unerschlossenen Dokumenten und versehen sie mit Metadaten und Anmerkungen, die Leser:innen und Benutzer:innen helfen. In diesem Semester liegt der Fokus eher auf Digital Humanities und Forschungsdaten.

Es ist ratsam (aber nicht verpflichtend), beide Seminare zum Thema „Von der Handschrift zur Edition“ aufeinanderfolgend zu besuchen.