Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Dimensionen und Methoden Sozialer Arbeit - Gruppe 3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2024/25     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 1. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Dambach
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 08.10.2024    Ende : 28.01.2025
      Raum :   R11 T04 C87   R11T  
 
 
   Kommentar:

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Seminars soll ausgehend von der Lektüre und Diskussion zentraler Texte ein systematischer Überblick über Methoden der Sozialen Arbeit gewonnen werden. Zunächst gilt es, den Begriff der Methode zu klären. Hier scheinen bereits verschiedene Herausforderungen der Methodisierbarkeit auf, die wir ausführlich diskutieren werden. Diese Herausforderungen werden wir reflektieren, wenn wir im Folgenden die klassischen Methoden der Sozialen Arbeit (Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit) sowie vertiefend die Sozialraumorientierung als neuere Methode der Sozialen Arbeit in den Blick nehmen. Im Zentrum soll dabei stehen, wie soziale Interventionen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gedacht wurden und welches Verständnis von sozialer Hilfe dem zugrunde liegt.  

Das Seminar trägt zur Herausbildung einer professionell-reflexiven Haltung bei. Zudem eigenen Sie sich duch die Lektüre und Diskussion der Texte Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens an, die für Ihr weiteres Studium von höchster Relevanz sein werden.  

Ziel und Ablauf der Sitzungen

Ziel des Seminarprogramms ist es, gemeinsam zu einer systematischen Auseinandersetzung mit Konzeptionen und Ansätzen zu gelangen, die für Fragen der Professionalisierung innerhalb der Sozialen Arbeit zu relevant sind. Dies setzt die Bereitschaft voraus, sich auf Texte einzulassen und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen. Dazu bedarf es der Vorbereitung durch die wöchentliche Lektüre der Seminarliteratur, sowie die Bereitschaft, eigene Interpretationen zur Diskussion zu stellen und eigene Fragen einzubringen. Darüber hinaus werden Sie einmal im Semester in Gruppen eine „Textpatenschaft“ übernehmen.