Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
ENTFALLEN: Jugend – Kultur – Bildung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2024/25     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts)   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Schoneville
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: fällt aus   Dienstag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 08.10.2024    Ende : 28.01.2025
  
 
 
   Kommentar:

Was und womit sich Jugendliche in Peer-Kontexten beschäftigen, ist von zentralem Interesse für Soziale Arbeit und ihre Angebote. Das aktuelle Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Theorie und Methoden Sozialer

Arbeit: „NetKuBi – Netzwerkräume kultureller Bildung“ beforscht kulturell-ästhetische Praktiken Jugendlicher außerhalb von Institutionen und pädagogischen Bezügen. Das bietet einen Einblick in unterschiedliche subjektive Lebensrealitäten sowie deren strukturelle Bedingungen, auch über den Gegenstand der kulturellen Bildung hinaus.

In diesem Seminar wollen wir zunächst erarbeiten, inwiefern Ethnographie als Methode der empirischen Sozialforschung besondere Möglichkeiten bietet, fremde soziale Konstellationen zu verstehen. Anschließend diskutieren wir den Begriff bzw. die verschiedenen Begriffe von Jugend, bevor eine ungleichheitstheoretische Perspektive erarbeitet wird, um jugendliches Leben innerhalb vieldimensionaler gesellschaftlicher Herrschaftsstrukturen begreifen zu können. Ausgestattet mit diesem geschärften theoretischen Verständnis, werden wir im weiteren Verlauf des Seminars gemeinsam Auszüge aus dem empirischen Material interpretieren. Ausgehend von der gemeinsamen Rekonstruktion sollen nicht zuletzt Überlegungen angestellt werden, wie die Ergebnisse Eingang in sozialpädagogische Praxis und Theoriebildung finden können.