Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
  • Funktionen:
Hauptseminar Master Grundschullehramt: Auswanderer, Gastarbeiter und „Flüchtlingskrise“: Migration und Integration in der Geschichtet    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Hauptseminar     WiSe 2024/25     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Quick
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.10.2024   
      Raum :   R12 R04 B02   R12R  
  N.N.Q
 
 
 
   Kommentar:

Die Flüchtlingskrise 2015 markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der europäischen und deutschen Migrationspolitik. Millionen von Menschen, vor allem aus Syrien, Afghanistan und Irak, flohen vor Krieg, Gewalt und Verfolgung nach Europa. Deutschland nahm eine führende Rolle bei der Aufnahme von Flüchtlingen ein, was zu intensiven politischen Debatten und gesellschaftlichen Herausforderungen führte. Die Integration dieser Flüchtlinge stellte und stellt weiterhin eine große Aufgabe dar, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.

Diese Krise verdeutlichte die Notwendigkeit einer koordinierten europäischen Migrationspolitik und die Bedeutung von Solidarität und Humanität. Sie führte auch zu einem Anstieg fremdenfeindlicher Stimmungen und Bewegungen, was die Bedeutung eines offenen und informierten Diskurses über Migration und Integration unterstreicht.

Die Flüchtlingskrise 2015 markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der europäischen und deutschen Migrationspolitik. Millionen von Menschen, vor allem aus Syrien, Afghanistan und Irak, flohen vor Krieg, Gewalt und Verfolgung nach Europa. Deutschland nahm eine führende Rolle bei der Aufnahme von Flüchtlingen ein, was zu intensiven politischen Debatten und gesellschaftlichen Herausforderungen führte. Die Integration dieser Flüchtlinge stellte und stellt weiterhin eine große Aufgabe dar, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.

Migration ist ein grundlegendes Phänomen in der Geschichte der Menschheit. Sie umfasst eine Vielzahl von Bewegungen und Umstände, die Menschen dazu bringen, ihren Lebensraum zu wechseln. Migration kann freiwillig oder erzwungen sein und hat weitreichende soziale, wirtschaftliche und kulturelle Folgen. In diesem Seminar werden wir die Ursachen und Folgen der Migration, die Integration von Migranten sowie spezifische Formen der Migration wie Sklavenhandel, Zwangsmigration, Umsiedlung, Rück- und Auswanderung beispielhaft in den Blick nehmen und für den Unterricht fachlich und methodisch erarbeiten.

Neben Archiven zur Migrationsgeschichte und Dokumenten aus dem Bereich der Oral History werden ebenso Texte und Fotos ausgewertet, die einen Zugriff auf aktuelle und historische Diskurse ermöglichen. Darüber hinaus sollen ausgewählte (digitale) Anwendungen kritisch auf ihre Tauglichkeit für das vorliegende Thema hinsichtlich Toleranz und Demokratieerziehung im Sachunterricht der Grundschule erprobt werden.

 
   Literatur:

Buntz, Herwig: Migration in der Geschichte. Ein Arbeitsbuch für den Unterricht. Schwalbach/Ts. 2014.

Geiss, Peter, Vössing, Konrad (Hg.): Die Völkerwanderung: Mythos – Forschung – Vermittlung. Bonn 2021.

Lamprecht, Niko: Migration in der deutschen Geschichte: Gastarbeiter – Spätaussiedler - Geflüchtete. Schwalbach/Ts. 2020.

 
   Bemerkung:

Lehramt Grundschule
MA Grundschullehramt

Aus organisatorischen Gründen können nur Studierende zu den Hauptseminaren der Abteilung für Didaktik der Geschichte zugelassen werden, die zu Beginn der Vorlesungszeit (Fristende: 31.10.2024) in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind.

Platzvergabe manuell / kein LSF-Losverfahren!