Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
  • Funktionen:
Proseminar Grundschullehramt, Bachelor Modul 1 (5 Gruppen)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Proseminar     WiSe 2024/25     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Emmelius ,   Neeb ,   Richter ,   Winkler ,   Hemmers
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   18:00  -  20:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.10.2024   
      Raum :   R11 T03 C63   R11T  
  Emmelius
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 29.10.2024   
      Raum :   R12 R03 A69   R12R  
  Emmelius
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.10.2024   
      Raum :   T03 R02 D26   T03R  
  Hemmers
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.10.2024   
      Raum :   T03 R03 D89   T03R  
  fällt aus am 17.10.2024    Die Veranstaltung (Do 10-12 Uhr) fällt am 17.10.2024 aus und beginnt erst am 24.10.2024
  Winkler
 
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.10.2024   
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
  fällt aus am 31.10.2024    Seminartermin entfällt krankheitsbedingt
  Neeb
 
 
 
   Bemerkung:

Gruppe 1:

Emmelius: Leben in einer römischen Stadt – Die Colonia Ulpia Traiana (CUT)

In diesem Proseminar wird am Beispiel der Colonia Ulpia Traiana (C.U.T.) im heutigen Xanten das Leben in einer römischen Stadt sowie ihr Aufbau, ihre Bedeutung und ihre Entwicklung untersucht. Dabei wird exemplarisch in die Methoden wissen- schaftlichen Arbeitens im Fach Geschichte eingeführt. Im Rahmen des Seminars ist auch verpflichtende Exkursion nach Xanten geplant

 

Gruppe 2:

Emmelius: Leben in einer römischen Stadt – Die Colonia Ulpia Traiana (CUT)

In diesem Proseminar wird am Beispiel der Colonia Ulpia Traiana (C.U.T.) im heutigen Xanten das Leben in einer römischen Stadt sowie ihr Aufbau, ihre Bedeutung und ihre Entwicklung untersucht. Dabei wird exemplarisch in die Methoden wissen- schaftlichen Arbeitens im Fach Geschichte eingeführt. Im Rahmen des Seminars ist auch verpflichtende Exkursion nach Xanten geplant

 

Gruppe 3:

Hemmers: Ritter und Burgen im Mittelalter

Ritter und Burgen sind zwei der am tiefsten im kollektiven Gedächtnis verankerten Elemente des Mittelalters. Besonders auf Kinder üben sie eine große Faszination aus und gehören zu den ersten Berührungspunkten, die Kinder mit dem Mittelalter haben. Das Seminar soll Grundlagen über das mittelalterliche Rittertum sowie über Funktion und Aufbau mittelalterlicher Burgen vermitteln. Anhand dieses Themas soll das historische Arbeiten in seinen Grundzügen eingeübt werden.

 

Gruppe 4:

Winkler: Ritter und Burgen im Mittelalter

Ritter und Burgen sind zwei der am tiefsten im kollektiven Gedächtnis verankerten Elemente des Mittelalters. Besonders auf Kinder üben sie eine große Faszination aus und gehören zu den ersten Berührungspunkten, die Kinder mit dem Mittelalter haben. Das Seminar soll Grundlagen über das mittelalterliche Rittertum sowie über Funktion und Aufbau mittelalterlicher Burgen vermitteln. Anhand dieses Themas soll das historische Arbeiten in seinen Grundzügen eingeübt werden.

 

 Gruppe 5:

Neeb: Von Denkmälern, Playmobil und fremden Zeiten - Historisches Lernen in der Grundschule

Sei es durch eine Playmobil-Spielfigur zu Luther oder eine Ritterburg, Sachbücher und Fernsehserien, ein Denkmal im Stadtkern oder die Erzählung der Großmutter von „früher“ – die Lebenswelt von Kindern in der Grundschule ist voll von Geschichte. Kinder haben ein ungefähres Verständnis von dem, was war (Vergangenheit), von ihrer Lebenswelt (Gegenwart) und Träume und Vorstellungen von morgen (Zukunft). Deswegen gehört das historische Lernen wieder zu den Inhalten des Sachunterrichts. Grundschülerinnen und Grundschüler sind in der Lage, mit Hilfe geeigneter Settings und Zugänge historisch zu denken und über Erkenntnisprozesse zu reflektieren. Mit geeigneten Methoden und Fragen lernen sie, diese Vorstellungen und Erkenntnisse zu verbalisieren und Geschichtsbewusstsein zu entwickeln. Anhand von Praxisbeispielen zur Lokal- und Regionalgeschichte, zur Geschichtskultur und zu historischen Grundbegriffen soll in einer Theorie-Praxis-Verknüpfung dieses Potenzial erschlossen werden und die Studierenden in Methoden geschichtswissenschaftlichen Arbeitens anhand von Quellen und Literatur eingeführt werden.

Literatur:

Klaus Bergmann / Rita Rohrbach (Hrsg.): Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Unterricht, Schwalbach am Taunus 2015.
Monika Fenn: Frühes historisches Lernen, Frankfurt am Main 2018.
Dietmar von Reeken: Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, Baltmannsweiler 2017