Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
  • Funktionen:
Übungen Mittelalter (ab 3. Fachsemester) - 2 Gruppen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung     WiSe 2024/25     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Passig ,   Fößel
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.10.2024   
      Raum :   R12 T04 F14   R12T  
  Passig
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: keine Angabe   09:00  -  18:00    Block+SaSo    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.11.2024    Ende : 09.11.2024
      Raum :   R11 T06 C85   R11T  
  Fößel
 
 
 
   Bemerkung:

Gruppe 1:

Passig Übung: Historiographie und Weltverachtung: Die Historia de duabus civitatibus des Otto von Freising

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung ab dem 3. Fachsemester, Mittelalter

Otto von Freising (1112–1158) verfasste um die Mitte des 12. Jahrhunderts zwei Geschichtswerke, die zu den bedeutendsten Zeugnissen historiographischen Schreibens im Hochmittelalter gezählt werden dürfen. Das erste Werk, das er verfasste, ist die Historia de duabus civitatibus, eine Weltchronik, in der Otto die Geschichte der Menschheit von der Vertreibung aus dem Paradies bis in seine Gegenwart aufzeichnete. Otto sammelte dabei aber nicht lediglich Daten und Fakten und versuchte, die Vergangenheit chronologisch zu ordnen, sondern er suchte nach Erklärung und Sinn für den Lauf der Geschichte und gelangte dabei zu einer eindrucksvollen Interpretation seines historischen Stoffes. In der Quellenübung sollen Inhalt und Quellenwert der Historia de duabus civitatibus anhand von Passagen aus diesem eindrucksvollen Text und einschlägiger Forschung diskutiert werden. Dabei sollen auch Aspekte wie die Arbeitsweise mittelalterlicher Historiographen, die ‚Zuverlässigkeit‘ ihrer Texte sowie deren Funktionen und Publikum thematisiert werden. 

Literatur:

Joachim Ehlers: Otto von Freising. Ein Intellektueller im Mittelalter. Eine Biographie, München 2013.
Hans-Werner Goetz: Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstellungswelt und zur Geschichte des 12. Jahrhunderts (= Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte 19), Köln u. a. 1984.

 

Gruppe 2:

Fößel Übung: Kaiser Friedrich II. (1194-1250)

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung ab dem 3. Fachsemester, Mittelalter

Die Übung thematisiert die Geschichte Kaiser Friedrichs II. und die Quellen seiner Zeit. Aufgewachsen im Königreich Sizilien als einem multikulturellen und multireligiösen Raum soll er seinen Zeitgenossen als „Staunen der Welt“ (stupor mundi) und „wunderbarer Verwandler“ (immutator mirabilis) gegolten haben, so schrieb der englische Chronist Mattheus Paris über Kaiser Friedrich II. Er herrschte über Sizilien und das römisch-deutsche Reich, er wurde zum Kaiser gekrönt und erwarb schließlich die Krone des Königreichs Jerusalem. Mit diesen Titeln waren unterschiedliche Aufgaben und Herausforderungen verbunden, die im Seminar auf der Basis der Quellenüberlieferung gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden sollen. 

Literatur:

David Abulafia: Herrscher zwischen den Kulturen. Friedrich II. von Hohenstaufen (aus dem Englischen von Karl Heinz Siber), Berlin 1991.