Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
SE Theoretische Philosophie: Descartes und Ryle
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Hallich
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
16:00
-
18:00
wöch.
Beginn : 08.10.2024
Ende : 28.01.2025
|
|
Raum :
R11 T03 C15
R11T
|
|
fällt aus am 03.12.2024
|
|
|
Kommentar: |
Ein größerer Gegensatz als derjenige zwischen den Philosophien Descartes´ und Ryles lässt sich kaum denken: Descartes, bekannt geworden als rationalistischer Philosoph des „Cogito“, gilt als Vertreter eines Leib-Seele-Dualismus, also genau der Theorie, die der logische Behaviorist Ryle in Der Begriff des Geistes , häufig mit polemischem Unterton, als unhaltbar kritisiert. In diesem Seminar sollen diese beiden konträren Positionen einander gegenübergestellt und kritisch diskutiert werden. Als Textgrundlage sollen dabei Descartes´ Meditationen und Auszüge aus Ryles Der Begriff des Geistes dienen |
|
Literatur: |
R. Descartes: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie, hrsg. von L. gäbe, Hamburg 1993 u.ö. (PhB 271)
G. Ryle: Der Begriff des Geistes, Stuttgart 2015 u.ö. |
|
Bemerkung: |
B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnis/Wiss.theorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. HRSGE: M5 A/B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie
B.A. Angewandte Philosophie: M5: SE Erkenntnis/Wiss.theorie; M10: SE Theoretische Philosophie |
|