Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
IV.2.1: Migrantenselbstorganisationen als Akteure im Bildungssystem (Teil I)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2024/25     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science
   Zugeordnete Lehrperson:   Schwittek
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.10.2024    Ende : 29.01.2025
      Raum :   V15 R03 H55   V15R  
 
 
   Kommentar:

Migrant:innenselbstorganisationen (kurz MSO) sind Teil des non-formalen Bildungssektors. Seit einiger Zeit wird ihre Rolle für gesellschaftliche Integrationsprozesse zunehmend betont und Kooperationen mit Institutionen des Bildungs- und Erziehungssystems werden durch die (Bildungs-)Politik propagiert.

Im Seminar werden wir uns zunächst damit beschäftigen, wie bzw. unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen MSO entstanden sind, wie sich ihre Tätigkeitsprofile entwickelt und im Laufe der Zeit verändert haben, aber auch, welche Erwartungen und Hoffnungen von Seiten der (Bildungs-)Politik an sie gerichtet werden. Auf Grundlage eigener Analysen "natürlicher Daten" (Internetauftritte/Homepages, Vereinssatzungen, Berichte von Veranstaltungen etc.) werden sich die Teilnehmer:innen des Seminars anschließend mit ausgewählten MSO näher beschäftigen, um ihre Rolle und ihr Selbstverständnis als Akteure im Bildungssystem genauer zu beleuchten. Ein besonderes Augenmerk werden wir dabei auf die Frage legen, inwieweit sich MSO mit ihren Angeboten (auch) an Kinder und Jugendliche wenden, und welche Anliegen sie dabei verfolgen. In einem weiteren Schritt erproben die Seminarteilnehmer:innen eigene Feldzugänge, um die Perspektive der Mitglieder und Nutzer:innen von Angeboten der MSO zu rekonstruieren.

Besonderer Wert wird im Seminar darauf gelegt, dass die Teilnehmer:innen ihre eigene Position als Forschende reflektieren. Einige Sitzungen im Verlauf des Seminars werden daher als "Forschungswerkstätten" gestaltet, in denen die Teilnehmer:innen in Gruppen die von ihnen gesammelten Materialien bzw. erhobenen Daten analysieren und dabei gegenseitig von den Interpretationen der anderen profitieren.

 
   Bemerkung:

Migrant:innenselbstorganisationen (kurz MSO) sind Teil des non-formalen Bildungssektors. Seit einiger Zeit wird ihre Rolle für gesellschaftliche Integrationsprozesse zunehmend betont und Kooperationen mit Institutionen des Bildungs- und Erziehungssystems werden durch die (Bildungs-)Politik propagiert.

Im Seminar werden wir uns zunächst damit beschäftigen, wie bzw. unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen MSO entstanden sind, wie sich ihre Tätigkeitsprofile entwickelt und im Laufe der Zeit verändert haben, aber auch, welche Erwartungen und Hoffnungen von Seiten der (Bildungs-)Politik an sie gerichtet werden. Auf Grundlage eigener Analysen "natürlicher Daten" (Internetauftritte/Homepages, Vereinssatzungen, Berichte von Veranstaltungen etc.) werden sich die Teilnehmer:innen des Seminars anschließend mit ausgewählten MSO näher beschäftigen, um ihre Rolle und ihr Selbstverständnis als Akteure im Bildungssystem genauer zu beleuchten. Ein besonderes Augenmerk werden wir dabei auf die Frage legen, inwieweit sich MSO mit ihren Angeboten (auch) an Kinder und Jugendliche wenden, und welche Anliegen sie dabei verfolgen. In einem weiteren Schritt erproben die Seminarteilnehmer:innen eigene Feldzugänge, um die Perspektive der Mitglieder und Nutzer:innen von Angeboten der MSO zu rekonstruieren.

Besonderer Wert wird im Seminar darauf gelegt, dass die Teilnehmer:innen ihre eigene Position als Forschende reflektieren. Einige Sitzungen im Verlauf des Seminars werden daher als "Forschungswerkstätten" gestaltet, in denen die Teilnehmer:innen in Gruppen die von ihnen gesammelten Materialien bzw. erhobenen Daten analysieren und dabei gegenseitig von den Interpretationen der anderen profitieren.

 
   Module: Modul IV (IV.2.1) - GS (BABiWiGS)
  Modul IV (IV.2.1) - HRSGe (BABiWiHRSG)