Bemerkung: |
Die Handhabung von eMails hat sich seit Jahrzehnten nur marginal verändert, gestaltet sich jedoch aufgrund des stetig größer werdenden Aufkommens im Alltag als zunehmend schwieriger. Abgesehen von möglichen neuen Wegen bei der Darstellung jenseits von einfachen chronologischen Auflistungen bietet das aufkommen von Large Language Models (LLMs) neue Möglichkeiten die vielen manuellen Prozesse die zur Zeit beim Durchsuchen, der Beantwortung und Rezeption von eMails durch den Nutzer geleistet werden zu beschleunigen oder zu automatisieren. Ziel des Projektes ist es das Lesen, Interpretieren, Beantworten, Durchsuchen, und Priorisieren von eMails neu zu gestalten. Durch die Nutzung von frei verfügbaren LLMs soll dabei anders als bei kommerziellen Anbietern die Privatsphäre gewahrt bleiben. Hierbei ergeben sich diverse Fragestellungen die sich durch adäquate Anwendung und Design von Algorithmen, Datenstrukturen, User-Interfaces in einer gemeinsamen Teamarbeit lösen lassen. Der Leistungsnachweis erfolgt dabei neben der gemeinsamen Erstellung eines neuartigen eMail-Programms in Form eines von jedem Teilnehmer zu erstellenden Portfolios, welches die individuell erlebten Herausforderungen und Lösungen auf technischer, organisatorischer und sozialer Ebene zusammenfasst.
(Je nach Studiengang ist das Projekt mit den Credits des jweiligen Studienverlaufsplanes bewertet)
Am 4.10.2024 um 11 Uhr findet ein Kick-Off-Meeting per Zoom statt: https://uni-due.zoom-x.de/j/62185550667?pwd=G39tRTjSUkYU0QAPCFaKX1PnSM87Ds.1 (es ist auch moeglich erst zum ersten Termin vor Ort zu erscheinen) |