Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Berufsfeldpraktikum für alle Fächer im Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität Duisburg-Essen    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Blockseminar     WiSe 2024/25     2 SWS     jedes Semester    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Lehreinheit: Deutsch als Zweit-/Fremdsprache    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 20  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Lakehal verantwort
 
 
 
   Termin: Donnerstag   09:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.02.2025    Ende : 06.02.2025
  
  Achtung 1. und 2. Termin 19.09. und 26.09.2024, 9-16 Uhr, Alle Termine im R11 T04 C14
 
 
 
   Kommentar:

ACHTUNG ACHTUNG!!

Das Seminar beginnt bereits am 19. September 2024, von 9-16 Uhr.

Weitere Termine sind wie folgt: 26.09.2024 und 06.02.2025, jeweils von 9-16 Uhr.

 

Berufsfeldpraktikum für alle Fächer im Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität Duisburg Essen am Campus Essen


Im Förderunterricht erfahren die Studierenden durch die intensive Arbeit mit Kleingruppen in vertrauensvoller Atmosphäre, an welchen Stellen der schulische Fachunterricht zu fachlichen und / oder sprachlichen Problemen führt. Sie erwerben tiefgehende Kompetenzen in der Diagnose individueller Lernschwierigkeiten und lernen sprachfördernde Unterrichtsverfahren einzusetzen. Die Studierenden erhalten außerdem Einblick in viele außerschulische Tätigkeitsfelder, wie Organisation außerschulischer Bildungsarbeit, Elternarbeit, Kooperation mit Schulen und außerschulischen Institutionen. Das zugehörige Seminar wird an drei Tagen in Form von Blockveranstaltungen durchgeführt.

Die Studierenden nehmen zunächst an einer verpflichtenden vorbereitenden Blockveranstaltung teil, in der ihnen Fördergruppen zugeteilt. Sie geben dann ein Semester wöchentlich Förderunterricht an der Universität (WST). Während ihrer Unterrichtstätigkeit finden zwei weitere Blockveranstaltungen statt, in denen sie sich weiter qualifizieren und Supervision erhalten. Die Studierenden werden durchgehend von Mentor*innen betreut, bei denen Sie zunächst Hospitationsstunden ableisten. Das Seminar wird mit einem Portfolio abgeschlossen und umfasst 3 LP. Im Rahmen des Praktikums werden im genannten Zeitraum 80 Stunden absolviert, die ebenfalls mit 3 LP kreditiert werden.

 

Folgende Seminarinhalte werden abgedeckt:

• Einsicht in das Themenfeld Mehrsprachigkeit und seine Bedeutung für institutionelle Bildungsprozesse

• Kenntnis der sprachlichen Ressourcen mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler

• Kenntnis der sprachlichen Register von Alltags- und Bildungssprache

• Grundkenntnisse von methodischen Prinzipien eines sprachsensiblen Unterrichts

• Adaption der Sprachlehrmethoden auf die besonderen Lernbedingungen von Kleingruppen (3 – 5 Schüler)

• Planungskompetenz für sprachsensiblen Unterricht und Unterrichtsinteraktion sowie zur Entwicklung kleinerer adressatengerechter Fördereinheiten

 

Die Studierenden melden sich gleichzeitig für Begleitseminar und Praxisphase im Förderunterricht an. Eine separate Anmeldung für die Praxisphase ist nicht erforderlich. Die erste Sitzung ist obligatorisch für die Zulassung zum Praktikum.

 
Das Seminar ist NICHT für Studierende mit der Schulform GRUNDSCHULE geeignet.


Hinweis ZuS: Dieses BFP wird nach erfolgreichem Abschluss mit 6 CP für die Zusatzqualifikation Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (https://www.uni-due.de/daz-daf/zus/index.php) angerechnet.

 

Termine für die Blockveranstaltungen:

 Donnerstag, 19.09.2024, 9-16 Uhr, R11 T04 C14

Donnerstag, 26.09.2024, 9-16 Uhr, R11 T04 C14

Donnerstag, 06.02.2025, 9-16 Uhr, R11 T04 C14

 

Die Anmeldung erfolgt über per E-Mail. Bitte berücksichtigen Sie den Anmeldezeitraum.

Anmeldungen, die nach abgelaufener Frist eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden!

Anmeldezeitraum 19.08.2024-10.09.2024


Die Anmeldung erfolgt ausschließlich mit dem Betreff
BFP Anmeldung WS_24_25 Förderunterricht über folgende Mail-Adresse: siham.lakehal@uni-due.de


Folgende Informationen müssen in der Mail enthalten sein:

Studiengang

Fachsemester

Studienfächer

Matrikelnummer

Für ZuS angemeldet: Ja/Nein

Ich möchte folgende Fächer (bitte Klassen angeben 6-13) unterrichten:

Erfahrungen im Bereich DaZ/DaF:

 

HINWEIS: Eine Rückmeldung zu Ihrer Anmeldung erhalten Sie nach Ablauf der Frist!

 
   Bemerkung:

ACHTUNG ACHTUNG!!

Das Seminar beginnt bereits am 19. September 2024, von 9-16 Uhr.

Weitere Termine sind wie folgt: 26.09.2024 und 06.02.2025, jeweils von 9-16 Uhr.