Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
E3 - Inf - Logik - Cr. 6-6
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Vorlesung/Übung
WiSe 2024/25
4 SWS
keine Übernahme
ECTS-Punkte: 6 - 6
|
Weitere Links:
|
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
|
Geschäftsbereich:
|
Studium liberale (E3)
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 5
Maximal : 5
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
König
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
08:00
-
10:00
wöch.
Beginn : 09.10.2024
|
|
|
|
D - LB 107 *
|
|
|
|
Kommentar: |
Inhalte:
Logik dient in der Informatik unter anderem als Grundlage der Datenbanken (Abfragesprache SQL), als Beschreibungssprache für Schaltkreise und als Modellierungs- und Spezifikationssprache, wo sie auch für die Analyse und Verifikation von Programmen eingesetzt wird. In Form der LogikProgrammiersprache Prolog wird Logik auch zur Wissensverarbeitung und für Expertensysteme eingesetzt. Außerdem ist die Logik ein Anwendungsgebiet der Informatik, beispielsweise bei der Entwicklung von Theorembeweisern. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Aussagen- und Prädikatenlogik und ihre Anwendungen vermittelt. Inhalte im Einzelnen: - Aussagenlogik (Grundbegr., Äquivalenz, Normalformen, Resolution, Anwendung SAT-Solver) - Prädikatenlogik erster Stufe (Grundbegriffe, Normalformen, Unentscheidbarkeit der Prädikatenlogik, Herbrandtheorie, Resolution in der Prädikatenlogik) - Grundlagen der LogikProgrammierung (SLD- Resolution).
Lernziele:
Die Studierenden sollen die Sprache der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik erster Stufe beherrschen lernen. Sie sollen mit den Grundbegriffen der mathematischen Logik vertraut werden und einige grundlegende Sätze wie den Endlichkeitssatz und die Unentscheidbarkeit der Prädikatenlogik kennenlernen. Ein Schwerpunkt wird auf algorithmische Aspekte der Logik gelegt (Resolutionsverfahren, Grundlagen der Logikprogrammierung). Neben der Kenntnis und Anwendung von Algorithmen und Beweisverfahren sollen die Studierenden auch in die Lage versetzt werden, natürlichsprachige Aussagen in logische Formeln umzusetzen und sicher mit Werkzeugen zum automatischen Beweis solcher Aussagen umgehen. |
|
Bemerkung: |
*Zusätzlich zur Vorlesung ist der Besuch einer Übung (Wahlalternativen) verpflichtend: ÜB1: Di, 16:00-18:00 Uhr, LE 120 ÜB2: Do, 08:00-10:00 Uhr, LC 140 ÜB3: Do, 10:00-12:00 Uhr, LE 120 ÜB4: Do, 10:00-12:00 Uhr, LK 051 ÜB5: Do, 12:00-14:00 Uhr, LE 120 ÜB6: Do, 16:00-18:00 Uhr, LE 120 ÜB7: Fr, 12:00-14:00 Uhr, LE 120
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 18.09.2024. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) |
|
Voraussetzungen: |
In E3 nicht geeignet für: Informatik (Fak.), IngWi, Mathe, WiWi; BWL (MSM & WIWi), Energy. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
|
|
Leistungsnachweis: |
Klausur (120 Minuten) |
|