Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
  • Funktionen:
E3 - GeiWi_Germ - Fabeln des 14.-16. Jahrhunderts - Cr. 3-6    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2024/25     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3 - 6    
   Weitere Links: Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen  Studium liberale im IwiS (Modul E3)  Zu den Lageplänen der UDE 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 5   Maximal : 5  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Loleit
 
 
   Termin: Montag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 07.10.2024   
  
  E - R11 T04 C36
 
 
 
   Kommentar:

Im deutschen Sprachraum werden Fabel und Fabeltheorie häufig primär mit der Epoche der Aufklärung assoziiert. Jedoch ist gerade auch die ältere deutschsprachige Literatur reich an Fabeldichtungen. Im 14. Jh. entstehen mit Ulrich Boners „Edelstein“ und Gerhards von Minden „Wolfenbütteler Äsop“ die ersten deutschsprachigen äsopischen Fabelsammlungen. Weitere äsopische Fabelsammlungen, über deren Konzept sowie über daraus ausgewählte Fabeln im Seminar diskutiert werden soll, sind Heinrich Steinhöwels lateinisch-deutscher „Esopus“ (15. Jh.) und Burkard Waldis’ „Esopus“ (16. Jh.). Neben den äsopischen Fabeln sollen die cyrillischen Fabeln („Speculum Sapientiae“ = ‚Spiegel der Weisheit‘, 14. Jh.), der formal als Fabelbuch anzusehende „Dialogus Creaturarum Moralisatus“ (= ‚Dialog der Kreaturen über moralisches Handeln‘, 14. Jh.) sowie die Rezeption der orientalischen Fabeltradition in Anton Pforrs „Buch der Beispiele der alten Weisen“ (15. Jh.) Gegenstand des Seminar sein.
Neben stoff-, überlieferungs-, rezeptions- und gattungsgeschichtlichen Aspekten sowie der vergleichenden Einbeziehung von naturkundlichen Texten werden auch Fabelillustrationen und Frühformen der Fabeltheorie besprochen.

 

 
   Literatur:

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 
   Bemerkung: Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 18.09.2024. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
 
   Voraussetzungen: In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Interesse, sich originalsprachlich mit Texten in älteren deutschen Sprachständen zu beschäftigen. Ein absolvierter Mittelhochdeutsch-Übersetzungskurs ist keine Voraussetzung. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
 
   Leistungsnachweis: Nach Absprache mit der Dozentin