Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Aufbaumodul  - - - 2
  • Funktionen:
Städtetourismus    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2024/25     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Institut: Geographie    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 20   Maximal : 20  
 
      Master of Arts Kulturwirt, Abschluss 86, Master of Arts Kulturwirt (86KUW) - Kategorie : WP    
  148574 - Kategorie : WP    
  149573 - Kategorie : WP    
   Zugeordnete Lehrperson:   Juchelka verantwort
 
 
 
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 28.10.2024    Ende : 28.10.2024
  
  Verbindliche Vorbesprechung zur 2tägigen Blockveranstaltung im Februar
 
  Dienstag   10:30  -  13:00    EinzelT
Beginn : 04.02.2025    Ende : 04.02.2025
      Raum :   SM 102   S - M  
 
 
   Kommentar:

Formen, Ausprägungen und Wirkungsmechanismen von Tourismus sind ausgesprochen vielfältig und heterogen. Innerhalb des Tourismus ist das Segment des sog. Städtetourismus seit einigen Jahren durch hohe Wachstumskennziffern, teilweise im Kontext des BilligfliegerBooms, aber auch durch verändertes Freizeit- und Reiseverhalten geprägt. Aus geographischer, d.h. raumwissenschaftlicher Perspektive (hier insbesondere aus der Forschungsperspektive der sog. Tourismusgeographie) ergeben sich umfangreiche wissenschaftliche Betrachtungsmöglichkeiten hinsichtlich der räumlichen Einbettungen und Prägungen sowie der Perspektiven wie auch Restriktionen für die Regionalentwicklung. Im Kontext von Wandlungen im Freizeitverhalten, veränderten Verkehrs- und Kommunikationsangeboten sowie Globalisierungs-Effekten haben sich hier seit den 2000er Jahren erhebliche Entwicklungsdynamiken gezeigt, die im Seminar exemplarisch aufgegriffen und aufgearbeitet werden. Stichworte wie „Overtourism“ oder „Nachhaltiges Reisen“ sind hier zu nennen. Im Seminar soll die Bedeutung von Städtetourismus sowohl anhand allgemeiner und grundlegend-konzeptioneller Überlegungen als auch anhand konkreter Raum- und Destinationsbeispiele betrachtet, analysiert und diskutiert werden. Dabei werden auch Möglichkeiten und Strategien der Planung/Planbarkeit und Steuerung sowie Wirkungseffekte einbezogen. Die konkrete Thematische Ausrichtung wird auch in Ausrichtung der Interessenlage der Studierenden in der Vorbesprechung festgelegt.

 
   Bemerkung:

Blockveranstaltung mit 4 halbtägigen Veranstaltungen 10-13 Uhr nach Vereinbarung in der Vorbesprechung

Vorbesprechung (mit Anwesenheitspflicht): 28.10.2024, 10-11 Uhr, SM 102

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung sind auf der Lehrstuhl-Homepage zu finden: https://www.uni-due.de/wigeo/lehrveranstaltungen.php!