Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
E3 - IwiS_UNIAKTIV - Nachhaltigkeitsziele konkret – aktiv für die Agenda 2030 - Cr. 3-3
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Blockseminar
WiSe 2024/25
keine Übernahme
ECTS-Punkte: 3 - 3
|
Weitere Links:
|
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
|
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen:
|
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
|
Geschäftsbereich:
|
Studium liberale (E3)
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 30
Maximal : 30
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Fritz
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
18:00
-
19:30
EinzelT
Beginn : 23.10.2024
Ende : 23.10.2024
|
|
|
|
E - online Vorbesprechung (via Zoom, obligatorisch)
|
|
|
Mittwoch
16:00
-
19:00
EinzelT
Beginn : 30.10.2024
Ende : 30.10.2024
|
|
Raum :
WST-A.02.04
Weststadttürme
|
|
Mittwoch
16:00
-
19:00
EinzelT
Beginn : 06.11.2024
Ende : 06.11.2024
|
|
Raum :
WST-A.02.04
Weststadttürme
|
|
Mittwoch
16:00
-
19:00
EinzelT
Beginn : 27.11.2024
Ende : 27.11.2024
|
|
Raum :
WST-A.02.04
Weststadttürme
|
|
Mittwoch
16:00
-
19:00
EinzelT
Beginn : 04.12.2024
Ende : 04.12.2024
|
|
Raum :
WST-A.02.04
Weststadttürme
|
|
Mittwoch
16:00
-
19:00
EinzelT
Beginn : 11.12.2024
Ende : 11.12.2024
|
|
Raum :
WST-A.02.04
Weststadttürme
|
|
|
Kommentar: |
Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich III des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.
Inhalte:
Bis 2030 hat sich Deutschland und NRW zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals SDGs) verpflichtet. Auch Essen und Duisburg haben sich zu den SDGs bekannt. Im Seminar werden zunächst die Agenda 2030 mit ihren 17 SDGs als Grundlage vermittelt. Danach greifen wir einzelne Themenbereiche heraus und erarbeiten den Bezug zur Hochschule und darüber hinaus. Wir entwickeln gemeinsam einen inklusiven SDG-Stadtrundgang mit verschiedenen Stationen. Anhand dieses konkreten Projekts durchlaufen wir praxisnah die üblichen Schritte eines so genannten Projektzyklus: Problemanalyse/ Recherche, Planung der Maßnahmen, Projektmanagement, Fundraising, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir lernen außerdem weitere Kampagnen und Aktionsideen aus der Zivilgesellschaft kennen.
Lernziele:
Studierende sind mit den 17 SDGs und ihren 169 Unterzielen vertraut und sind in der Lage für ihr Interessens- und/oder Studiengebiet die relevanten Zielbereiche zu identifizieren und deren Umsetzungsmöglichkeiten zu bewerten. Studierende erkennen die Schnittmengen und Konfliktbereiche zwischen einzelnen SDGs und diskutieren diese kritisch und möglichst lösungsorientiert. Studierende durchlaufen die einzelnen Schritte eines Projektzyklus: Planung/Entwicklung, Durchführung, Evaluation. Studierende wissen mehr über ihre persönlichen Gestaltungsräume für eine global nachhaltige Entwicklung (und ggf. auch mit Perspektive auf ihre berufliche Orientierung) und erkennen darüber hinaus die Notwendigkeit strukturelle Bedingungen zu verändern. |
|
Bemerkung: |
Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung am Campus Essen statt; lediglich die Einführungsveranstaltung findet online statt (der Zoom-Link wird Ihnen vor dem ersten Termin seitens Ihrer Dozierenden zugesendet).
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Service Learning Lehrangebots der UDE und verbindet universitäres Lernen mit gesellschaftlichem Engagement (Mehr unter: www.uni-due.de/servicelearning und www.uniaktiv.org). Diese Lehrveranstaltung wird finanziert aus Qualitätsverbesserungsmitteln (https://www.uni-due.de/gremien/qualitaetsverbesserung.shtml).
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 18.09.2024. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) |
|
Voraussetzungen: |
In E3 nicht geeignet für: Kein Ausschluss.
Veranstaltungsanmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“. Eine Anmeldung bei der Originalveranstaltung in LSF, die diesen Zusatz nicht enthält, ist für E3 ungültig. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
|
Leistungsnachweis: |
Planung/Durchführung/Evaluation einer SDG-Station (ggf. in der Gruppe). Jede*r einzelne Teilnehmer*in schreibt eine Pressemitteilung sowie eine Abschlussreflexion. |
|