Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
  • Funktionen:
Literarische Sozialisation    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     WiSe 2024/25    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 300  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Engelns
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 300 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.10.2024   
      Raum :   S05 T00 B08   S05T Hörsaalzentrum  
  fällt aus am 17.10.2024    Wie angekündigt findet heute Freiarbeit statt.
  Am 17.10.2024 findet die Vorlesung in S05 T00 B42 statt!
 
 
 
   Kommentar:

Achtung: Am 17.10.2024 findet die Vorlesung in S05 T00 B42 statt!

Medien nehmen einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert in der Sozialisation von Schüler:innen ein, wobei der Diskurs der Mediennutzung in Deutschland allzu häufig negativ besetzt ist: Man liest in der Zeitung, hört in der Uni und diskutiert mit anderen darüber, wie neue Medien die alten zu ersetzen drohen. Dabei wird oft unterschätzt, dass insbesondere fiktionale mediale Gegenstände eine Gemeinsamkeit haben: Sie alle sind literarische Gegenstände – und das bedeutet, dass sie alle in unterschiedlichem Rahmen auf die literarische Sozialisation der Schüler:innen einwirken. Unser Seminar beschäftigt sich auf der Basis einer Lektüre zweier lese- und medienbiografischer Kurzgeschichten in der ersten Phase mit der Frage, was eigentlich der Begriff der Sozialisation meint, welche Modelle es hierzu gibt und welche Faktoren Einfluss auf die Individuation von Schüler:innen nehmen. In der zweiten Phase spitzen wir diese Modelle auf die Mediensozialisation zu, wir schauen uns an, wie Menschen mit Hilfe von Zeichen literarisch, aber auch weniger literarisch Bedeutung produzieren und daraus eine Medienkultur formen. In der dritten Phase nähern wir uns dann dem nicht ganz leicht zu bestimmenden Begriff des Literarischen auch in Bezug zum Lesen an, um so herauszufinden, welchen Beitrag literarische Gegenstände zur Sozialisation haben. Zudem bereitet das Seminar mit Prüfungssimulationen, Tipps und Hinweisen auf die mündlichen Prüfungen im Modul Literatur III vor.