Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Ökokommunikation    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2024/25     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Kommunikationswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 60  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Pitsch verantwort ,   Bergmann begleitend
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: findet statt    Mittwoch   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.
Beginn : 09.10.2024    Ende : 29.01.2025
      Raum :   R11 T04 C87   R11T  
 
 
   Kommentar:

Im Seminar „Ökokommunikation“ untersuchen wir die kommunikativen Praktiken, welche Menschen nutzen, um mit und über ihre Umwelt zu kommunizieren. Die wichtigsten wissenschaftlichen Anknüpfungspunkte für die Auseinandersetzung mit diesen Praktiken sind die Ökolinguistik und die Posthuman Studies, deren Grundlagen im Laufe des Seminares mit Blick auf den aktuellen Anthropozän-Diskurs dargestellt werden, um dann besonders sprachliche Praktiken zur Kommunikation über Umwelt und Biodiversität in den Blick zu fassen und um mediale und gesellschaftliche Perspektiven zu erweitern.
Das Ziel des Seminars ist, in der Auseinandersetzung mit Sprache, Medien und Gesellschaftskonzeption den Blick für das Zusammenleben und die Kommunikation von menschlichen und nicht-menschlichen Akteur*innen zu schärfen und kritische Potentiale für ihre Weiterentwicklung zu erkennen. Diese Potentiale sollen Studierende darüber hinaus zu eigenen Forschungsansätzen ausbauen, welche am Ende des Seminares in einer Posterausstellung präsentiert und in Modulabschlussprüfungen weiter ausformuliert werden können.

 
   Literatur:

Literatur zum Einstieg:
Wall Kimmerer, R. (2017). Learning the Grammar of Animacy. In:Anthropology of Consciousness, 28(2), 128–134.
Lind, M. (2022). Von Menschen, Tieren und Maschinen: Die sprachliche Aushandlung ontologischer Grenzziehungen, Grenzüberschreitungen und Grenzverwischungen.
In: Mensch — Tier — Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenzen des Humanen. (S. 9–24). transcript Verlag.