Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Alphabetisierung in mehrsprachigen Klassen. Schrift- und Orthographievermittlung
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
Nr.:
202426114
Seminar
WiSe 2024/25
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
Lehreinheit:
|
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Feier
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
findet statt
Freitag
12:00
-
14:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 29.11.2024
Ende : 29.11.2024
|
|
|
|
Raum R11 T04 C14
|
|
|
findet statt
Freitag
09:00
-
17:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.12.2024
Ende : 06.12.2024
|
|
Raum :
R12 S05 H81
R12S
|
|
findet statt
Samstag
09:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.12.2024
Ende : 07.12.2024
|
|
|
|
Raum R11 T04 C14
|
|
|
findet statt
Freitag
09:00
-
17:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.01.2025
Ende : 10.01.2025
|
|
|
|
Raum R11 T04 C14
|
|
|
findet statt
Samstag
09:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.01.2025
Ende : 11.01.2025
|
|
|
|
Raum R11 T04 C14
|
|
|
findet statt
Dienstag
12:00
-
14:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 21.01.2025
Ende : 21.01.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C69
R11T
|
|
|
Kommentar: |
Der Anfangsunterricht in mehrsprachigen Klassen, insbesondere im Bereich der Schrift- und Orthographievermittlung, stellt eine pädagogische Herausforderung dar. Lehrkräfte sehen sich hier der komplexen Aufgabe gegenüber, eine heterogene Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit vielfältigen sprachlichen Hintergründen und unterschiedlichen Lernbedürfnissen erfolgreich in den deutschen Schriftspracherwerb zu führen. In diesem Kontext ist ein durchdachter und zielgerichteter Ansatz von entscheidender Bedeutung, um einen effektiven Lernprozess zu gewährleisten und die Grundlagen für eine umfassende Sprachbildung zu legen.
Übergeordnetes Ziel des Seminars ist es, umfassende Kenntnisse über zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts in mehrsprachigen Klassen zu erwerben. Hierbei liegt der Fokus auf der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, die es den angehenden Lehrkräften ermöglichen, in einem multikulturellen Kontext effektiv zu unterrichten. Die Auseinandersetzung mit diversen sprachlichen Hintergründen und individuellen Lernbedürfnissen steht im Zentrum dieses Lehrinhalts. Zusammenfassend erlangen die Studierenden in diesem Seminar nicht nur ein tiefgehendes Verständnis für die zentralen Aspekte des Anfangsunterrichts in mehrsprachigen Klassen, sondern auch verlässliche Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze im Bereich des Schriftspracherwerbs im Deutschen. Darüber hinaus ermöglicht die Einbindung internationaler Forschungsbefunde eine fundierte und zeitgemäße Perspektive auf den Schriftspracherwerb und die Orthographievermittlung. |
|