Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Methodologie und Methoden (Teil 1)
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
WiSe 2024/25
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Kommunikationswissenschaft
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 58
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Krämer
verantwort
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
findet statt
Mittwoch
12:00
(c.t.)
-
14:00
wöch.
Beginn : 09.10.2024
Ende : 29.01.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C60
R11T
|
|
|
Kommentar: |
In der Veranstaltung vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse der methodologischen Grundlagen einer empirischen Kommunikationsforschung und erlernen den praktischen Umgang mit kommunikationswissenschaftlichen Methoden. Dazu gliedert sich die Vorlesung in diesem Semester in zwei Teile: In einem ersten Abschnitt werden etablierte Verfahrensregeln und Differenzen wissenschaftlicher Forschung rekapituliert: Was sind relevante erkenntnistheoretische, methodologische und methodische Unterscheidungen? Was bedeutet eine solche Differenzierung für den Forschungsprozess? Welche Methodologien sind für eine empirische Kommunikationsforschung relevant? In einem zweiten Abschnitt wird die teilnehmende Beobachtung als zentraler methodischer Zugang empirischer Kommunikationsforschung vorgestellt. Hierzu werden sowohl Texte diskutiert als auch eigene empirische Techniken unter Anleitung und in gemeinsamer Diskussion erprobt. |
|
Literatur: |
Zur Einführung sei empfohlen: Strübing, Jörg/Schnettler, Bernt (Hg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung: Klassische Grundlagentexte. Konstanz. Breidenstein, Georg et al. (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz. |
|