Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld: Neue Formen Politischer Partizipation und Parteien im internationalen Vergleich
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes Semester
|
Fakultät:
|
Gesellschaftswissenschaften
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 30
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Weissenbach
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
12:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 31.10.2024
Ende : 31.10.2024
|
|
Raum :
R12 R07 A79
R12R
|
|
Donnerstag
12:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 07.11.2024
Ende : 07.11.2024
|
|
Raum :
R12 R07 A84
R12R
|
|
Donnerstag
12:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 14.11.2024
Ende : 14.11.2024
|
|
Raum :
R12 R06 A79
R12R
|
|
Donnerstag
12:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 28.11.2024
Ende : 28.11.2024
|
|
Raum :
R12 R06 A79
R12R
|
|
Donnerstag
12:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 19.12.2024
Ende : 19.12.2024
|
|
Raum :
R12 R07 A84
R12R
|
|
Donnerstag
12:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 09.01.2025
Ende : 09.01.2025
|
|
Raum :
R12 R06 A79
R12R
|
|
Donnerstag
12:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 16.01.2025
Ende : 16.01.2025
|
|
Raum :
R12 R06 A79
R12R
|
|
Donnerstag
12:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 30.01.2025
Ende : 30.01.2025
|
|
Raum :
R12 R07 A79
R12R
|
|
|
Bemerkung: |
Die technologische Fortentwicklung und digitale Transformation hat Effekte auf die Möglichkeiten politischer Teilhabe, politischer Partizipation, politischer Opposition. Politische Organisationen und politische Institutionen experimentieren mit neuen Angeboten der Partizipation für Bürgerinnen und Bürger oder ihre Mitglieder. Digitale Interaktionen verändern soziale Beziehungen und damit auch Form und Funktionen von sozialen Bewegungen und Protesten. Unter bestimmten Bedingungen führte dies zu Neugründungen politischer Parteien, wie beispielsweise der "Piraten"-Parteien, die ihre Wurzeln in bestehenden online communities haben. In den letzten zehn Jahren beobachten wir zudem eine Welle neuer Parteien in den EU Mitgliedstaaten, die mit auf internet-basierte Technologien und das Verständnis netzwerkartiger Aushandlungsprozesse setzen – und damit Druck auf etablierte Parteien ausüben.
Die Lehrveranstaltung systematisiert das Wissen zur Entwicklung von Parteiensystemen und Parteien im internationalen Vergleich, zu digitalem Aktivismus, digitalen Bewegungen und digitalen Parteien. Am Beispiel unterschiedlicher Typen und konkreter Fälle von Online Aktivismus, digitalen Bewegungen und digitalen Parteien aus den EU-Mitgliedstaaten und der USA erarbeiten wir gemeinsam Interaktionsmuster zwischen den Institutionen sowie die Effekte der digitalen Transformation auf politische Partizipation in und um Parteien.
|
|