Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Praxisprojekt: Robots At Work – Implementierung praxisnaher Mensch-Roboter-Interaktionsszenarien für zukünftige Studien
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Praxisprojekt
WiSe 2024/25
10 SWS
jedes 2. Semester
https://www.uni-due.de/interaktivesysteme/
|
Fakultät:
|
Informatik
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 15
|
|
|
Bachelor of Science Angewandte Informatik (Ingenieur- oder Medieninfor, Abschluss 83, Bachelor of Science Angewandte Informatik (Ingenieur- oder Medieninfor (83AIM)
(
5.
-
6.
Semester )
- Kategorie : WP
|
|
Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Abschluss 83, Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (83AKM)
(
5.
Semester )
- Kategorie : WP
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Guerra
,
Söhngen
,
Büttner
,
Prilla
|
|
|
|
Termin:
|
Mittwoch
10:00
-
12:00
wöch.
|
|
Raum :
LE 102
LE
|
|
|
Kommentar: |
Bei Interesse an der Teilnahme an diesem Projekt schreiben Bitte eine Email an die verantwortlichen Mitarbeiter: yannic.soehngen@uni-due.de, enrico.guerra@uni-due.de
|
|
Bemerkung: |
Bei Interesse an der Teilnahme an diesem Projekt schreiben Bitte eine Email an die verantwortlichen Mitarbeiter: yannic.soehngen@uni-due.de, enrico.guerra@uni-due.de
Max. Teilnehmende (Bachelor Komedia): 6
Max. Teilnehmende (Bachelor Angewandte Informatik): 8
Teilnahmevoraussetzungen:
Sie sollten die Veranstaltung „Grundlegende Programmiertechniken“ absolviert haben. Praktische Programmiererfahrung in Python sind von Vorteil. Wenn Sie darüber hinaus noch Lust darauf haben, einen Roboter zu programmieren und generell Interesse am Themenfeld der Mensch-Roboter-Interaktion mitbringen, dann sind Sie bei uns richtig.
Projektsprache: Deutsch
|
|