Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Kapitalismus und Umwelt - Cr. 3-3
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
keine Übernahme
ECTS-Punkte: 3 - 3
|
Weitere Links:
|
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
|
Geschäftsbereich:
|
Studium liberale (E3)
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 5
Maximal : 5
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Weiler
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
16:00
-
18:00
wöch.
Beginn : 09.10.2024
|
|
|
|
E - R11 T04 C84
|
|
|
|
Kommentar: |
Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.
Inhalte:
Zu Beginn der 1970er Jahre veröffentlichten Umweltwissenschaftlerinnen und Ökonomen des Club of Rome gemeinsam eine Studie mit dem Titel „Die Grenzen des Wachstums“, in dem sie in unterschiedlichen Szenarien darlegten, wann und wie sich die Rohstoffvorkommen der Erde erschöpft haben werden. Am Ende des gleichen Jahrzehnts berechneten Wissenschaftler im Auftrag des US-amerikanischen Ölkonzerns ExxonMobil zum ersten Mal den Treibhausgaseffekt, der durch die Verbrennung von Erdöl und anderen fossilen Energieträgern entsteht. ExxonMobil machte die Studienergebnisse zwar intern publik, startete aber umgehend eine Desinformationskampagne, die die Erkenntnisse in der Öffentlichkeit diskreditierte.
Im Seminar soll an ausgewählten Texten diskutiert werden, welches Verhältnis der Kapitalismus als Gesellschaftsform zur natürlichen Umwelt unterhält. Wie können sich kapitalistische Gesellschaften zu ihren eigenen materiellen Beschränkungen verhalten? Wie können wirtschaftliche Akteure sich zu den destruktiven Effekten ihrer eigenen Geschäftsgrundlage verhalten? „Zwingt“ „der Kapitalismus“ dazu, auf eine Art zu handeln, deren desaströse Effekte „eigentlich“ hinlänglich bekannt sind? Wenn das so ist, worin genau besteht „der Kapitalismus“ als „Zwangsmacht“ – und wenn es nicht so ist, wie ist dann das Verhalten moderner Gesellschaften zu erklären? |
|
Bemerkung: |
Informationen für E3-Studierende: Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um ein Fachseminar der Philosophie handelt, das für den Ergänzungsbereich geöffnet ist. Das Prüfungsformat wird auf fachfremde Studierende angepasst; die im Seminar gelesenen Texte und geführten Diskussionen richten sich an den Anforderungen des Philosophiestudiums aus.
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 18.09.2024. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) |
|
Voraussetzungen: |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
|
Leistungsnachweis: |
Nach Absprache mit dem Dozierenden |
|