Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
  • Funktionen:
PSIII/IV: Lernwerkstatt II: Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (Themenschwerpunkt: Schul- und Unterrichtsentwicklung) [neu am 15.08.24]    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Lernwerkstatt     WiSe 2024/25     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Lehreinheit: Deutsch als Zweit-/Fremdsprache    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Mavruk ,   Kaya
 
 
 
   Termin: keine Angabe         wöch.   
  Findet statt am Mo 30.09.24 | Uhrzeit: 09-14 uhr | Raum: R11 T03 C115
 
  Montag   09:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 18.11.2024    Ende : 18.11.2024
      Raum :   WST-C.02.12   Weststadttürme  
  Uhrzeiten und Raum folgen
 
  Montag   09:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 20.01.2025    Ende : 20.01.2025
      Raum :   WST-C.02.12   Weststadttürme  
  Uhrzeiten und Raum folgen
 
 
 
   Kommentar:

Forschungswerkstatt: Sprachsensible Schulentwicklung

Aufgabe der Studierenden ist es, ausgehend von einem gewählten Themenschwerpunkt, ein forschungsbasiertes Projekt für das Praxissemester zu planen. Die Studierenden sollen insbesondere Einstellungen und Handeln als Lehrkraft sowie die der Institution Schule in der mehrsprachigen Gesellschaft untersuchen, wobei sowohl eine Selbstreflexion (eigene Sprachlernerfahrung, Selbstbild als Lehrer in Bezug auf Mehrsprachigkeit, Sprachbildung und -förderung) als auch eine Reflexion von Einstellungen und Handeln anderer Lehrkräfte und der Institution Schule vorgenommen werden soll.

In der Veranstaltung werden die Themenkomplexe Mehrsprachigkeit, Heterogenität, plurilinguale Didaktik und Sprachbildung auf den Ebenen einzelner Schüler*innen bzw. Kleingruppen, dem Klassenverband und Schule als System vertieft. Im Seminar werden die Inhalte Mehrsprachigkeit (sprachliche Heterogenität, Mehrsprachigkeit als Ressource; Förderung der Herkunftssprachen, plurilinguale Didaktik), Linguistische Analyse (Diagnose der Sprachkompetenz von SuS; sprachliche Anforderungen von Unterricht; Ermittlung des sprachlichen Lernbedarfs) und Sprachbildung (Prinzipien der Sprachbildung und -förderung, Methoden und Werkzeuge) fokussiert.

Exemplarische Forschungsfragestellungen sind die folgenden:

-Wie geht die besuchte Schule auf Mehrsprachigkeit ein und mit Mehrsprachigkeit um?

-Wie können die sprachlichen Kompetenzen eines Schülers/einer Schülerin oder einer gesamten Lerngruppe erfasst und ggf. geeignete Förderempfehlungen ausgesprochen werden?

-Welche Sprachstandsmessverfahren werden an der Schule eingesetzt und welche Auswirkungen haben die Ergebnisse?

-Wie reagieren Lehrkräfte auf nicht-deutsche Äußerungen im Unterricht; (wie) werden die Herkunftssprachen im Unterricht mit einbezogen?

- Wie können kleine sprachfördernde Einheiten, einzelne Stunden oder Lernaufgaben sprachbildend gestaltet werden?

-Inwiefern können plurilinguale Ansätze im Unterricht beobachtet werden?