SEMINARBESCHREIBUNG
Die Planung nachhaltiger und zukunftsfähiger Quartiere spielt eine zentrale Rolle für die Stadtentwicklung. Angesichts gesellschaftlicher, ökologischer und technologischer Veränderungen stehen Städte und Gemeinden vor der Herausforderung, Quartiere so zu gestalten, dass sie sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen Anforderungen gerecht werden. Dabei geht es nicht nur um Wohnraum, sondern auch um Fragen der Mobilität, der Nutzung des öffentlichen Raums sowie um soziale und ökologische Aspekte.
Ein Quartier der Zukunft zeichnet sich durch eine nachhaltige, klimaangepasste und lebenswerte Gestaltung aus. Insbesondere die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs, die Förderung von Fuß- und Radverkehr sowie die Schaffung attraktiver öffentlicher Räume gewinnen zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie neue Wohn- und Mobilitätskonzepte, innovative Freiraumgestaltung und nachhaltige Energieversorgung in die Quartiersplanung integriert werden können.
Das Seminar beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen:
- Welche Anforderungen muss ein zukunftsfähiges Quartier erfüllen, um soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit zu gewährleisten?
- Wie können Mobilitätskonzepte aussehen, die auf multimodale und emissionsarme Fortbewegung setzen?
- Welche Rolle spielen öffentliche Räume und Grünflächen für die Aufenthaltsqualität und das soziale Miteinander?
- Wie kann eine klimaangepasste und ressourcenschonende Quartiersplanung umgesetzt werden?
- Welche Planungsansätze und Methoden können für die Neuplanung eines nachhaltigen Quartiers angewendet werden?
LEHRINHALTE
An dieser Stelle setzt das Seminar an. Am Beispiel eines neu zu planenden Quartiers untersuchen wir innovative Ansätze zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Im Mittelpunkt stehen die Themen Mobilität, öffentlicher Raum und Umweltgerechtigkeit, die aus stadt- und verkehrsplanerischer Perspektive betrachtet werden. Durch Fallbeispiele und praxisnahe Analysen werden die Teilnehmenden neue Gestaltungsmöglichkeiten für zukunftsfähige Quartiere erarbeiten.
Das Seminar vermittelt theoretische und methodische Grundlagen der Quartiersplanung und ermöglicht eine praktische Anwendung dieser Konzepte in einem konkreten Untersuchungsgebiet. Neben der Analyse bestehender Strukturen werden auch Visionen und Entwürfe für ein nachhaltiges Quartier entwickelt.
Der Entwurf wird sowohl schriftlich als auch graphisch dokumentiert und präsentiert. Ziel des Moduls ist die praktische Anwendung der Kenntnisse zur nachhaltigen Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung. Dabei stehen insbesondere neue Formen der Mobilität, klimaangepasste Gestaltung sowie innovative Wohn- und Freiraumkonzepte im Fokus.
DAS QUARTIER DER ZUKUNFT
Ein Quartier der Zukunft ist mehr als nur ein Wohngebiet – es ist ein vielseitiger, nachhaltiger und lebenswerter Raum, der auf die Bedürfnisse seiner Bewohner:innen abgestimmt ist. Es integriert multimodale Mobilitätsangebote, klimafreundliche Infrastruktur und durchdachte Freiraumgestaltung. Im Seminar werden verschiedene Konzepte diskutiert und darauf aufbauend eigene Entwurfsansätze erarbeitet.
LERNZIELE
Kenntnisse über den Prozess des städtebaulichen Entwerfens sind für das Modul von Vorteil. Die Teilnehmenden sollen dabei ihr Wissen und die wesentlichen Arbeitsschritte stadtplanerischen Handelns und der notwendigen Instrumente kennen und anwenden können.
Mit Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein Verständnis für das methodische Vorgehen entwickelt, können selbständig geeignete Methodiken auswählen, haben einen Überblick über regulatorische Rahmenbedingungen im Entwurfsprozess und sind in der Lage, grundlegende Strategien zur Umsetzung planerischer Visionen vorzuschlagen und passende Maßnahmen auszuwählen.
Zudem sind sie im Sinne einer Umsetzungsorientierung in der Lage, Partizipationsverfahren zu konzipieren, sowie etablierte Strategien und Maßnahmen kritisch zu hinterfragen. Die erlernten Methoden können sie anwenden, um aktuelle Entwicklungen eigenständig abzuschätzen und zielorientierte Lösungskonzepte in der Mobilitäts- und Stadtplanung zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, können die Studierenden grundsätzlich einen Planungs- und Entwurfsprozess eigenständig durchführen.
LEHR- UND LERNFORMEN
- Präsenzveranstaltungen
- Vernetzte Gruppenarbeit (max. 5 Personen)
- Messen und Beobachten
- Referieren mit Präsentationen
- Visualisierung von Ergebnissen in Plänen und Karten
- Schriftliche Dokumentation der Ergebnisse
- Betreuung und Feedback zu den Planungsaufgaben
TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Für die Teilnahme am Kurs gibt es keine Voraussetzung. Die Inhalte bauen auf den in Stadt 1 – Grundlagen der Mobilitäts- und Stadtplanung behandelten theoretischen Inhalten auf. Die entsprechenden Themen werden im Kurs jedoch gezielt wiederholt.
PRÜFUNGSLEISTUNGEN
- Regelmäßige Teilnahme an der Präsenzveranstaltung (Inputs, Übungen und Entwurfsbetreuung)
- Bearbeitung des Entwurfs in Form von Hausübungen
- Zwischenpräsentation (15 Minuten)
- Kolloquium | Endpräsentation (20 Minuten)
- Endabgabe (Dokumentation der Ergebnisse anhand eines Berichts mit graphischer Ausarbeitung
SEMESTERABLAUF
Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 08. April 2025 um 9:00 Uhr. In der ersten Veranstaltung werden die Inhalte des Kurses und allgemeine organisatorische Punkte geklärt.
|