Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Einführung in die Internationalen Beziehungen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Rinck
 
 
   Termin: Donnerstag   12:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 10.04.2025    Ende : 10.04.2025
      Raum :   V15 R02 G84   V15R  
  Donnerstag   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 24.04.2025    Ende : 24.04.2025
      Raum :   V15 R02 G84   V15R  
  Donnerstag   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 08.05.2025    Ende : 08.05.2025
      Raum :   V15 R02 G84   V15R  
  Donnerstag   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 22.05.2025    Ende : 22.05.2025
      Raum :   V15 R02 G84   V15R  
  Donnerstag   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 12.06.2025    Ende : 12.06.2025
      Raum :   V15 R02 G84   V15R  
  Donnerstag   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 26.06.2025    Ende : 26.06.2025
      Raum :   V15 R02 G84   V15R  
  Donnerstag   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 10.07.2025    Ende : 10.07.2025
      Raum :   V15 R02 G84   V15R  
 
 
   Bemerkung:

Das Seminar vermittelt eine thematische Einführung in grundlegende Begriffe und zentrale Theorien der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB). Wir setzen uns mit großen Theorieschulen (Realismus, Liberalismus, Institutionalismus, Konstruktivismus) und kritischen Ansätzen (Feminismus, Postkolonialismus, nicht-westliche Perspektiven) in den IB auseinander. Dabei verschaffen wir uns einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der IB und wenden die vorgestellten Konzepte und theoretischen Annahmen auf aktuelle Themen und empirische Beispiele an. Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich Kenntnisse über zentrale Akteure, Prozesse und Strukturen internationaler Politik. Thematisch setzt das Seminar einen Schwerpunkt im Bereich Konflikt und Frieden. Wir setzen uns kritisch mit internationaler Sicherheitspolitik auseinander und besprechen Herausforderungen globaler Kooperation insbesondere mit Blick auf Friedensverhandlungen und Mediation sowie internationale Interventionen und Friedenseinsätze.

 
   Leistungsnachweis:

Modulklausur