Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
2. SEMESTER  - - - 1
2. Semester  - - - 2
2. Semester  - - - 3
2.Semester  - - - 4
2. Semester  - - - 5
4. Semester  - - - 6
Maschinenbau  - - - 7
Medizintechnik  - - - 8
  • Funktionen:
Technische Mechanik 2    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Übung     SoSe 2025     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Maschinenbau    
 
      Bachelor of Science Medizintechnik, Abschluss 83, Bachelor of Science Medizintechnik (83MET)   ( 4. Semester )
  Maschbau BA, Maschinenbau (Bachelor, alle Studienrichtungen)   ( 2. Semester )
  WIng B.Sc. MB, Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Maschinenbau (Bachelor)   ( 2. Semester )
  B.Sc. Medizintechnik, B.Sc. Medizintechnik   ( 4. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Geu Flores
 
 
 
   Termin: Freitag   12:00  -  14:00    wöch.       Raum :   BA 026   BA  
 
 
   Kommentar:

Beschreibung:
1. Kinematik des Punktes: Darstellung in kartesichen und krummlinigen Koordinaten, natürliche, Bahn-, Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinaten; eindimensionale Bewegung; graphische Darstellungsmöglichkeiten: Hodographen- und Tachographenkurve.

2. Kinematik des starren Körpers: ebene Bewegung, Momentanpol, Rast- und Gangpolbahn; räumliche Bewegung, Elemente der räumlichen Drehung, Euler- und Kardanwinkel, allgemeine räumliche Bewegung, Geschwindigkeitsschraube und -winder.

3. Grundlagen der Kinetik: Impuls- und Drallsatz.

4. Kinetik starrer Körper: der Drall des starren Körpers, Eigenschaften des Trägheitstensors, Drallsatz für die allgemeine Drehung des starren Körpers: Eulersche Ableitungsregeln für Relativbewegungen, dynamische Eulergleichungen, freie Bewegung des Kreisels; ebene Bewegungen, Trägheitsradius. Kinetik des Schwerpunktes: Impulssatz für Systeme veränderlicher Masse, Zentralbewegungen.

5. Energiesatz: Begriffe der Arbeit und Leistung, Potential- bzw. konservative Kräfte; Energiesatz für Punktmassen und starre Körper.

 

Lernziele:
Vermittlung der Grundlagen der Dynamik und Ausbildung der Fähigkeit, technische Probleme der Dynamik selbständig zu lösen.