Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Umwelt 1 / Umweltrecht    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2025     4 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 6    
   Fachgebiet: Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 200  
 
      Promotion (Abschluss Bauingenieurwesen, Abschluss 06, Promotion (Abschlussprüfung vorausgesetzt) Bauingenieurwesen (06257)
  15 B.Sc., ISE/Electrical and Electronic Engineering (Bachelor of Science)
  B5, Bauingenieurwesen (M.Sc.)
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Fröhlich begleitend ,   Brunstermann begleitend ,   Widmann verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00  -  14:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.04.2025    Ende : 14.07.2025
      Raum :   V15 R03 H55   V15R  
 
 
   Kommentar:

Lernziele:
Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Gesetzestexten und den zugehörigen Kommentaren. In den Vorlesungen und Übungen wissen die Studenten die Grundfertigkeiten zur Einordnung von rechtlichen Fragestellungen im Bereich der Umwelt-, Genehmigungs- und Planungsrechts zu beachten.

Lehrinhalte:
Überblick über die Rechtsordnung in der EU und Deutschland.
Praxisbeispiele aus dem Bereich des Umwelt-, Genehmigungs- und Planungsrechts mit dem Schwerpunkt der wasserwirtschaftlichen Fragestellung.

 
   Literatur:

- Umweltrecht - Beck-TExte im dtv (Deutscher Taschenbuch Verlag)
- Wasserhaushaltsgesetz
- Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Download der aktuellen Übungen und Vorlesungen

 
   Bemerkung:

 Lernziele

Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Gesetzestexten und den zugehörigen Kommentaren. In den Vorlesungen und Übungen wissen die Studenten die Grundfertigkeiten zur Einordnung von rechtlichen Fragestellungen im Bereich des Umwelt-, Genehmigungs- und Planungsrechts zu beachten.

 

Lerninhalte

  • Überblick über die Rechtsordnung in der EU und Deutschland
  • Praxisbeispiele aus dem Bereich des Umwelt-, Genehmigungs- und Planungsrechts mit dem Schwerpunkt der wasserwirtschaftlichen Fragestellung
 
   Voraussetzungen:

Siwawi 1 / Chemie

Abfall 1 / Chemie

 
   Leistungsnachweis:

mündl. Prüfung oder Klausur