Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Umwelt 4 - Modellierung von Prozessen in der Umwelt    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung/Übung     SoSe 2025     4 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 6    
   Fachgebiet: Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 200  
 
   Zielgruppe/Studiengang   B5, Bauingenieurwesen (M.Sc.)   ( 1. - 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Widmann verantwort ,   Mietzel begleitend ,   Simon begleitend ,   Leischner begleitend
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   09:00  -  12:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.04.2025    Ende : 17.07.2025
  
  V15 R05 H20
 
 
 
   Literatur:

U. Leinweber: Anforderungen an die integrierte Modellierung von Entwässerungssystemen und Kläranlagen

W. Schweitzer (2008): Matlab kompakt, Oldenburg, Oldenburg

O. Beucher (2008): Matlab und Simulink: Grundlegende Einführung für Studenten und Ingenieure in der Praxis, Pearson Studium 

 
   Bemerkung:

Lernziele:

Der Studierende beherrscht die Anwendung von Modellen zur Simulation von Kanalnetzen, einschl. Oberflächenabflussmodellen, Kläranlagen und Gewässern. Der Studierende versteht die mathematischen Grundlagen der Modelle und kann so die Ergebnisse von Simulationen im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft bewerten.

Lerninhalte:

  • Oberflächenabflussmodelle
  • Hydrologische Abflussmodelle
  • Hydrodynamische Abflussmodelle
  • Schmutzfrachtsimulation
  • Dynamische Kläranlagensimulation
  • Gewässergütesimulation
  • Integrierte Simulation Kanalnetz, Kläranlage und Gewässer
  • Einsatz von FE-Modellen zur Beschreibung biologischer Prozesse in Deponien
 
   Leistungsnachweis:

Bericht (ca. 30 Seiten), Vortrag mit Kolloquium