Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
Evolutionsbiologie und Biodiversität (LA Ba, AquaBio B.Sc. und Bio B.Sc.)
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
Nr.:
091100504
Vorlesung
SoSe 2025
2 SWS
jedes 2. Semester
ECTS-Punkte: 2
|
Fachgebiet:
|
Biodiversität
|
Fachgebiet:
|
Aquatische Ökologie
|
|
|
|
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule
(
5.
-
10.
Semester )
- Studienphase : HSt
|
|
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen
(
5.
-
10.
Semester )
- Studienphase : HSt
- Kategorie : PV
|
|
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch.
(
5.
-
10.
Semester )
- Studienphase : HSt
- Kategorie : PV
|
|
LBK, Lehramt an Berufskollegs
|
|
Bio B.Sc., Biologie (Bachelor of Science)
(
4.
Semester )
|
|
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg
|
|
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule
|
|
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Boenigk
verantwort
,
Begall
|
|
|
|
Termin:
|
Donnerstag
12:00
(c.t.)
-
14:00
wöch.
Beginn : 10.04.2025
|
|
Raum :
S07 S00 D07
S07S
|
|
Termine 1-6: Boenigk; Termine 7-12: Begall
|
|
|
|
Kommentar: |
Stellung im Studienplan:
Pflichtveranstaltung Für alle Schulformen LA Ba, Bio B.Sc. und Hauptstudium Lehramt (LPO 2003)
Inhalt/Lehrziele:
Überblick über wichtige Prinzipien und Mechanismen der Evolution und Konzepte der Evolutionsbiologie und Phylogenese (Artbegriff, biologische Vielfalt). Überblick über die biologische Vielfalt (Unikonta, Archaeplastida, Rhizaria, Excavata, Alveolata, Stramenopiles) sowie wichtige Prinzipien und Mechanismen der Entstehung und Erhaltung von Biodiversität und deren Wechselwirkung mit der Evolution der Erde (chemische Evolution, Entstehung des Lebens, Endocytobiose, Wechselwirkung von Sauerstoffevolution, globalem Klima und Biodiversität, Massensterben und Radiationen, Anpassungen an Lebensräume und Evolution des Menschen).
Bitte beachten Sie, dass die Klausurinformationen (Termine und Räume) vorläufig sind und sich im Laufe des Semesteres noch ändern können. Verbindlich sind die Angaben des Prüfungsamtes.
|
|
Literatur: |
ein Muss: BOENIGK J, WODNIOK S: Biodiversität und Erdgeschichte, Spektrum-Springer; PURVES Biologie, Spektrum-Springer
Zrzavý J., Burda H., Storch D., Begall S. & Mihulka S., 2013: Evolution: Ein Lese-Lehrbuch. 2. Auflage. Springer Spektrum, Heidelberg, 512 pp.
weiterführende Literatur: FUTUYMA D.J. (1990 oder 1996): Evolutionsbiologie. Birkhäuser Verlag, Basel. KUTSCHERA, U. (2001): Evolutionsbiologie, Ulmer, Stuttgart. MAYNARD SMITH J. & SZATHMARY E. (1996/97): Evolution. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg; MAYR, E. (2003): Das ist Evolution. C. Bertelsmann-Geo, München. RIDLEY H. (1999) (engl.): Evolution. Oxford Univ. Press; M.W. Strickberger (1996) (engl.): Evolution. Jones & Bartlett, Boston. SKELTON P. (1994) (engl.): Evolution: a biological and palaeontological approach. Adison-Wesley, Wokingham; STORCH, V.; WELSCH, U.; WINK, M. (2001): Evolutionsbiologie. Springer, Berlin-Heidelberg. Weitere Literatur wird während der Vorlesung genannt. |
|
Bemerkung: |
Termine 1-6 Boenigk: nur relevant für LA GyGe, LA BK und E3-Studierende
Termine 7-12 Begall: relevant für alle! Beginn 05.06.25
Zu dieser Veranstaltung sind BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/studium-liberale beschrieben. Die Anmeldefrist endet am 1.4. (Nennen Sie bitte Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester.). Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte |
|
Leistungsnachweis: |
Klausur |
|
|