Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
Algebra und Funktionen in der Sek. I
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Übung
SoSe 2025
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Mathematik
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 90
|
|
|
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule
(
2.
Semester )
|
|
LA Bachelor für sond Mathematik, Abschluss B9, LA Bachelor für sonderpädagogische Förderung Mathematik (B9105)
(
2.
Semester )
- Kategorie : PV
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Glade
verantwort
,
Rösken
begleitend
|
|
Gruppe:
|
G1
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
12:00
-
14:00
wöch.
Maximal 25 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
WSC-N-U-2.03
Weststadtcarree
|
|
Gruppe:
|
G2
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
16:00
-
18:00
wöch.
Maximal 25 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
WSC-S-U-2.02
Weststadtcarree
|
|
Gruppe:
|
G3
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
12:00
-
14:00
wöch.
Maximal 25 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
WSC-N-U-2.03
Weststadtcarree
|
|
Gruppe:
|
G4
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
08:00
-
10:00
wöch.
Maximal 25 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
WSC-N-U-2.03
Weststadtcarree
|
|
|
Kommentar: |
Achtung: Die Veranstaltung beginnt für alle bereits am Montag, den 07.04.25 mit der PÜ in G1 oder am 09.04.25 in G2. In dieser ersten Übung führen wir Sie in die Nutzung von GeoGebra in Bezug auf die Veranstaltung Algebra und Funktionen und die Perspetive der Veranstaltung ein, so dass Sie für die Folgewochen wichtige Kompetenzen erwerben. Bitte unbedingt ein Gerät mit der GeoGebra-Suite mitbringen. Falls Sie an der ersten PÜ nicht teilnehmen können (Sie sind in G3 oder G4 und können diesen abweichenden Termin nicht einrichten? Dann reichen Sie die PÜ innerhalb einer Woche nach (oder besuchen die PÜ in Ihrer Gruppe G3/G4 in der letzten Vorlesungswoche – aber das ist einfach nicht so sinnreich).
„Algebra und Funktionen hatte ich ja schon in der Schule, aber was muss man dazu als Lehrkraft wissen?“ – Im Kontext der Lehramtsausbildung ist es notwendig diese „elementaren“ Inhalte der Sekundarstufe I tiefer zu durchdringen, sicher zu beherrschen und das für das Lehren und Lernen relevante fachdidaktische Wissen zu entwickeln. Hierzu bietet die Veranstaltung Unterstützung und das nötige Hintergrundwissen. |
|
Literatur: |
Barzel / Glade / Klinger: Algebra und Funktionen: Fachlich und fachdidaktisch. Wiesbaden: Springer Spektrum. |
|
Bemerkung: |
Achtung: Die Veranstaltung beginnt für alle bereits am Montag, den 07.04.25 mit der PÜ in G1 oder am 09.04.25 in G2. In dieser ersten Übung führen wir Sie in die Nutzung von GeoGebra in Bezug auf die Veranstaltung Algebra und Funktionen und die Perspetive der Veranstaltung ein, so dass Sie für die Folgewochen wichtige Kompetenzen erwerben. Bitte unbedingt ein Gerät mit der GeoGebra-Suite mitbringen. Falls Sie an der ersten PÜ nicht teilnehmen können (Sie sind in G3 oder G4 und können diesen abweichenden Termin nicht einrichten? Dann reichen Sie die PÜ innerhalb einer Woche nach (oder besuchen die PÜ in Ihrer Gruppe G3/G4 in der letzten Vorlesungswoche – aber das ist einfach nicht so sinnreich).
„Algebra und Funktionen hatte ich ja schon in der Schule, aber was muss man dazu als Lehrkraft wissen?“ – Im Kontext der Lehramtsausbildung ist es notwendig diese „elementaren“ Inhalte der Sekundarstufe I tiefer zu durchdringen, sicher zu beherrschen und das für das Lehren und Lernen relevante fachdidaktische Wissen zu entwickeln. Hierzu bietet die Veranstaltung Unterstützung und das nötige Hintergrundwissen. |
|