Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 17 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
Supply Chain Management
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
SoSe 2025
jedes 2. Semester
ECTS-Punkte: 5
http://www.uni-due.de/pom/lehre
|
Lehreinheit:
|
Maschinenbau
|
|
|
|
LogTech M.Sc., Technische Logistik (Master of Science)
|
|
WIng M.Sc. E, Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Elektrische Energietechnik (Master)
(
1.
Semester )
- Studienphase : 1. FS
|
|
WIng M.Sc. MB/EVT, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Energie- und Verfahrenstechnik)
(
1.
Semester )
- Studienphase : 1. FS
|
|
WIng M.Sc. MB/GT, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Gießereitechnik)
(
1.
Semester )
- Studienphase : 1. FS
|
|
WIng M.Sc. MB/M, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Mechatronik)
(
1.
Semester )
- Studienphase : 1. FS
|
|
WIng M.Sc. MB/MVA, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Metallverarbeitung und -anwendung)
(
1.
Semester )
- Studienphase : 1. FS
|
|
WIng M.Sc. MB/PE, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Produkt Engineering)
(
1.
Semester )
- Studienphase : 1. FS
|
|
WIng M.Sc. MB/ST, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Schiffstechnik)
(
1.
Semester )
- Studienphase : 1. FS
|
|
WIng M.Sc. IT, Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informationstechnik (Master)
(
1.
Semester )
- Studienphase : 1. FS
|
|
M-AEM(MB), Master Automotive Engineering u. Management (Vertiefungsrichtung Maschinenbau)
(
1.
Semester )
- Studienphase : 1. FS
|
|
M-AEM (ET), Master Automotive Engineering u. Management (Vertiefungsrichtung Elektrotechnik)
(
1.
Semester )
- Studienphase : 1. FS
|
|
Abschlussprüfung im Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Abschluss 96, Abschlussprüfung im Ausland Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (96188)
|
|
Abschlussprüfung im Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Abschluss 96, Abschlussprüfung im Ausland Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (96188)
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Geldermann
verantwort
,
Wesseling
begleitend
|
|
|
|
Termin:
|
Donnerstag
14:15
-
17:30
wöch.
Beginn : 10.04.2025
|
|
Raum :
BC 319
BC
|
|
|
Kommentar: |
Supply Chain Management covers the design and management of interconnected, value-adding processes across company boundaries, with the goal of meeting the actual demands of the end customers. In this lecture, quantitative models and methods for planning and optimising supply chains and corporate networks are introduced and applied to case studies of practical relevance. A particular focus is placed on managing uncertainty in planning and on strategies for enhancing the resilience of value chains.
Contents:
- Enterprise networks and supply chains
- Reduction of the bullwhip effect by means of coordinated information processing
- Increasing supply chain efficiency by means of product and process design
- Incorporating sustainability into supply chain management
- Planning under uncertainty
|
|
Literatur: |
- Vorlesungsskript Supply Chain Management
- Thonemann, U.: Operations Management. 3. Auflage, Pearson Studium 2015
- Chopra, S.; Meindl, P.: Supply Chain Management – Strategie, Planung und Umsetzung, Pearson Prentice Hall 2014
- Chopra, S.: Supply Chain Management, Global Edition., Pearson Prentice Hall 2019
|
|
Bemerkung: |
<p>Supply Chain Management umfasst die Gestaltung und Steuerung durchgängiger, wertschöpfender Prozesse über Unternehmensgrenzen hinweg, um die Bedürfnisse der Endkunden bestmöglich zu erfüllen. In dieser Vorlesung werden quantitative Modelle und Methoden zur Planung und Optimierung von Wertschöpfungsketten und Unternehmensnetzwerken vorgestellt sowie anhand praxisrelevanter Fallbeispiele angewendet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Unsicherheit in der Planung sowie auf Ansätzen zur Steigerung der Resilienz von Wertschöpfungsketten.</p><p>Inhalte:</p><ol><li>Unternehmensnetzwerke und Lieferketten</li><li>Verringerung des Bullwhip-Effekts durch koordinierte Informationsverarbeitung</li><li>Effizienzsteigerung der Supply Chain über Produkt- und Prozessdesign</li><li>Einbeziehung der Nachhaltigkeit in das Supply Chain Management</li><li>Planung unter Unsicherheit</li></ol><div class="card-body"><p><span class="ui-provider wf b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z ab ac ae af ag ah ai aj ak" dir="ltr">Die Vorlesung "Supply Chain Management (POM1)" beginnt am Donnerstag, 10.04.2025 (14.15 Uhr bis 17:30 Uhr) in Raum BC 319.</span></p><p>Studierende, die nach der Prüfungsordnung PO19 bereits Anlagen- und Energiewirtschaft erfolgreich belegt haben, melden sich bitte in der ersten Vorlesung, weil die Veranstaltung "Methoden des Operations Management" (MPOM - 2 ECTS) nur bei Bedarf als Ergänzung zur Vorlesung SCM angeboten wird.</p><p>Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet der Lehrstuhl ABWL und Produktionsmanagement zwei Vorlesungen und ein Seminar an. Für das <em><strong>Studienprofil „Produktionsmanagement“ </strong></em>sind alle drei Veranstaltungen (insgesamt 15 ECTS) zu wählen. Die Vorlesungen <a title="Supply Chain Management (POM 1)" href="https://www.uni-due.de/pom/lv_production_and_operations_management.php">Supply Chain Management (SCM - POM 1)</a> und <a title="Anlagen- und Energiewirtschaft (POM 2)" href="https://www.uni-due.de/pom/lv_pom2.php">Anlagen- und Energiewirtschaft (AEWi - POM 2)</a> sind so konzipiert, dass sie auch von Studierenden der übrigen Masterstudiengänge der Fakultät für Ingenieurwissenschaften als betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul belegt werden können.</p><p>Für Studierende nach PO24 wird die Veranstaltung SCM mit 5 ECTS und 3 SWS angeboten.</p><p>Für Studierende nach PO19 wird die Veranstaltung SCM im Sommersemester 2025 letztmalig mit 4 ECTS angeboten. Ab Wintersemester 2025/26 umfassen die Vorlesungen SCM (POM 1) und Anlagen- und Energiewirtschaft (POM 2) 5 ECTS.</p></div> |
|