Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 21 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
Recycling of Oxidic and Metallic Materials
Sprache: Englisch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Übung/Praktikum
SoSe 2025
2 SWS
jedes 2. Semester
ECTS-Punkte: 2
|
Institut:
|
Institut für Technologien der Metalle (itm)
|
|
|
|
ISE/MMF M.Sc., ISE/Metallurgy and Metal Forming (Master of Science)
(
2.
Semester )
- Studienphase : 2. FS
|
|
Maschbau MA/GT, Maschinenbau (Master, Gießereitechnik)
(
1.
Semester )
|
|
Maschbau MA/PE, Maschinenbau (Master, Produkt Engineering)
(
1.
Semester )
|
|
WIng M.Sc. MB/PE, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Produkt Engineering)
(
1.
Semester )
|
|
WIng M.Sc. MB/GT, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Gießereitechnik)
(
1.
Semester )
|
|
15 M.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, EEE)
(
2.
Semester )
|
|
Maschbau MA/MVA, Maschinenbau (Master, Metallverarbeitung und -anwendung)
(
1.
Semester )
|
|
WIng M.Sc. MB/MVA, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Metallverarbeitung und -anwendung)
(
1.
Semester )
|
|
15 M.Sc.ISE, Metallury and Metal Forming MMF (Master of Science)
(
2.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Deike
,
Vennemann
|
|
|
|
Termin:
|
keine Angabe
wöch.
|
|
|
|
n.V.
|
|
|
|
Kommentar: |
Beschreibung: Mit Kriterien wie Rohstoffeffizienz und Energieproduktivität werden die Rahmenbedingungen für die technologische Entwicklung der Zukunft definiert. Die Veränderungen im Bereich der Verfügbarkeit sich nicht regenerierender Rohstoffe für die Produktion von Metallen wird unter Ressourcen und Kostengesichtspunkten dargestellt. Auf der Basis dieser Entwicklungen werden Abfallstoffe (Filterstäube, Schlämme usw.) in ihrer Zusammensetzung und ihrem mengenmäßigen Aufkommen diskutiert. Verfahren zur Extrahierung von Wertstoffen (z.B. Zink, Nickel usw.) aus diesen Konzentraten werden beschrieben. Dabei wird auf die metallurgischen Besonderheiten eingegangen, die in vielen Fällen die Entwicklungen komplexer Verfahrenstechniken bei hohen Temperaturen notwendig machen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage zu beurteilen, welche Probleme beim Recycling von oxidischen (z.B. Filterstäube) im Vergleich zu metallischen (z.B. Schrott) Reststoffen existieren und welche Arten von Anlagen notwendig sind, um einen Recyclingprozess ökonomisch und ökologisch sinnvoll gestalten zu können. |
|