Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Medienpsychologische Vertiefung    Sprache: Englisch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Fakultät: Informatik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Abschluss 87, Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (87AKM)
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Meier verantwort ,   Cetinkaya verantwort
 
 
 
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.       Raum :   BC 103   BC  
 
 
   Kommentar:

Vertrauen als Schlüsselvariable bei der Mediennutzung und -rezeption

“The entire fabric of our day-to-day living, of our social order, rests on trust—buying gasoline, paying taxes, going to the dentist, flying to a convention—almost all of our decisions involve trusting someone else” (Rotter, 1971, p. 443). Vertrauen ist ein essenzieller Bestandteil menschlicher Existenz. Somit ist es wenig verwunderlich, dass Vertrauen auch bei der Nutzung von Medien und der Rezeption von Medieninhalten eine wichtige Rolle spielt.

 

Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Schlüsselvariable Vertrauen bei der Nutzung verschiedener Medienkanäle und Rezeption von Medieninhalten. Beispielhafte Fragestellungen sind, wie Vertrauen mit der Wahrnehmung von Nachrichten und Fehlinformationen in sozialen Medien zusammenhängt, wie Vertrauen das Teilen persönlicher Informationen und die Nutzung digitaler Dienste beeinflusst oder wie Vertrauen die Nutzung künstlicher Intelligenz prägt. Sie erhalten einen Überblick über relevante medienpsychologische Theorien und Modelle und lernen aktuelle Forschungsergebnisse kennen.

 

In diesem Seminar werden die Studierenden ihre Präsentations- und Moderationskompetenzen weiterentwickeln, indem sie Präsentationen vorbereiten, Diskussionsrunden führen und sich aktiv an der Seminarstruktur beteiligen. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung (10. April). Bitte senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer an nur.cetinkaya@uni-due.de und yannic.meier@uni-due.de, wenn Sie am Seminar teilnehmen möchten.