Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2025     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 4    
   Fakultät: Informatik    
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Abschluss 83, Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (83AKM)   ( 4. - 6. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Bodemer
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.       Raum :   LK 051   LK  
  ab 15.4.
 
 
 
   Kommentar:


Beginn im SoSe 2025 ausnahmsweise in der zweiten Vorlesungswoche (am 15.04.)

 
   Bemerkung:

Diese Vorlesung ist die erste von zwei Veranstaltungen "Psychologie des Lehrens und Lernens", die Sie im Modul "Anwendungsbereiche von Psychologie und Kommunikation" wählen können. Diese Veranstaltungskombination gibt Ihnen einen Überblick über pädagogisch-psychologische Grundlagen und Anwendungsfelder und vertieft diese Inhalte in Bezug auf medienbasierte Lehr-Lernszenarien.

Die Vorlesung im Sommersemester gibt einen Überblick über Theorien und Befunde des Lehrens und Lernens. Sie fokussiert dabei auf pädagogisch-psychologische Themengebiete, die von hoher gesellschaftlicher und damit auch beruflicher Relevanz sind. Es werden psychologische Grundlagen aufgegriffen, um, darauf aufbauend, kognitive, motivationale und soziale Aspekte des Lernens in formalen (z.B. Schule, Hochschule) und informellen (z.B. Internet, Museum) Bildungskontexten zu vermitteln.

Das Seminar im Wintersemester vertieft und ergänzt die Themen der Vorlesung mit Fokus auf psychologische Aspekte medienbasierten Lehrens und Lernens (z.B. Lernen mit Texten und Bildern, Lernen mit interaktiven Visualisierungen, computerunterstütztes kollaboratives Lernen). Dabei werden dort kognitive Anforderungen und Schwierigkeiten in individuellen und kooperativen Lernszenarien betrachtet und Möglichkeiten einer Unterstützung bedeutsamer Lernprozesse für unterschiedliche Anwendungsfelder identifiziert.

Die Prüfungsleistung wird als gemeinsame Modulprüfung für beide Veranstaltungen am Ende des Wintersemesters erbracht.

Bitte belegen Sie das Seminar ab 1.3. über die LSF-Belegungsfunktion oder schicken Sie eine E-Mail mit Ihrer Matrikelnummer an bodemer@uni-due.de, damit wir den Bedarf abschätzen können, und erscheinen Sie direkt zum ersten Termin (die Vorlesung beginnt ausnahmsweise in der zweiten Vorlesungswoche, also am 15.4.).