Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
MC1: Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
SoSe 2025
2 SWS
jedes Semester
|
Fakultät:
|
Bildungswissenschaften
|
Organisationseinheit:
|
Institut für Erziehungswissenschaft
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 650
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
van Ackeren-Mindl
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
18:00
-
20:00
wöch.
Maximal 650 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.04.2025
Ende : 14.07.2025
|
|
Raum :
SH 601
S - H
|
|
Montag
18:00
-
20:00
wöch.
Beginn : 07.04.2025
|
|
Raum :
S04 T01 A02 Experimentierhörsaal
S04T Hörsaalzentrum
|
|
|
Kommentar: |
Die Darstellung der Struktur des deutschen Schulsystems und seiner strukturellen Besonderheiten berücksichtigt, dass sich dieses System unter den Bedingungen des historisch gewachsenen Föderalismus und der damit verbundenen Kulturhoheit der Länder entwickelt hat und auch weiter entwickeln wird. Grundlegende Besonderheiten der einzelnen Bildungsstufen werden ebenso berücksichtigt wie aktuelle Reformen und Veränderungen. Dabei zeigen sich bis heute erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen an Bildung teilzuhaben. Weiterhin wird das Verhältnis von Schulsystem und Einzelschule im Kontext einer stärker wirkungsorientierten Steuerung bei zugleich erweiterten Handlungsspielräumen von Schule beleuchtet. Schließlich wird gefragt, wie die Einzelschule ihr Handeln in diesem Kontext koordiniert. Neue Verfahren und Instrumente mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung werden in diesem Zusammenhang thematisiert. |
|
Literatur: |
van Ackeren-Mindl, I., Klemm, K. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems: eine Einführung. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Münster: Waxmann.
Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20240418-101355-2 Audiobook: über Duepublico bzw. den Moodle-Kursraum, der zu Semesterbeginn bekanntgegeben wird. |
|
Voraussetzungen: |
abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption |
|