Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
Einführung in die Mathematikdidaktik am Beispiel Zahlbereiche
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
SoSe 2025
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Mathematik
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 90
|
|
|
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule
(
2.
Semester )
|
|
LA Bachelor für sond Mathematik, Abschluss B9, LA Bachelor für sonderpädagogische Förderung Mathematik (B9105)
(
4.
Semester )
- Kategorie : PV
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Hagenkötter
verantwort
,
Barzel
begleitend
|
|
|
|
Termin:
|
Donnerstag
10:00
-
12:00
wöch.
|
|
Raum :
R11 T00 D01
R11T
|
|
|
Kommentar: |
Die erste Vorlesung findet am Donnerstag, 10.04.2025, statt.
Die Übungen starten aber schon ab dem 07.04., d. h. für G1 und G2 am Montag, 07.04., für G3 am Mittwoch, 09.04, und für G4 am Freitag, 11.04 (abhängig von der Gruppe, die Sie wählen).
Inhaltlich: Es werden zentrale Fragen wie:
- Was genau muss man eigentlich im Mathematikunterricht lernen?
- Was heißt es, Mathe zu verstehen?
- Wie funktioniert das Lernen von Mathematik? Wie kann es sinnhaft werden?
- Welche Probleme beim Lernen gibt es?
- Wie kann ich Lernen durch Aufgaben anregen?
diskutiert und daraus zentrale fachdidaktische Konstrukte und Prinzipien entwickelt.
|
|
Bemerkung: |
Die erste Vorlesung findet am Donnerstag, 10.04.2025, statt.
Die Übungen starten aber schon ab dem 07.04., d. h. für G1 und G2 am Montag, 07.04., für G3 am Mittwoch, 09.04, und für G4 am Freitag, 11.04 (abhängig von der Gruppe, die Sie wählen).
Inhaltlich: Es werden zentrale Fragen wie:
- Was genau muss man eigentlich im Mathematikunterricht lernen?
- Was heißt es, Mathe zu verstehen?
- Wie funktioniert das Lernen von Mathematik? Wie kann es sinnhaft werden?
- Welche Probleme beim Lernen gibt es?
- Wie kann ich Lernen durch Aufgaben anregen?
diskutiert und daraus zentrale fachdidaktische Konstrukte und Prinzipien entwickelt.
|
|