Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Einführung in die Mathematikdidaktik am Beispiel Zahlbereiche    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung     SoSe 2025     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Mathematik    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 90 
 
      LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule   ( 2. Semester )
  LA Bachelor für sond Mathematik, Abschluss B9, LA Bachelor für sonderpädagogische Förderung Mathematik (B9105)   ( 4. Semester ) - Kategorie : PV    
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Hagenkötter verantwort ,   Barzel begleitend
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in       Raum :   WSC-N-U-2.04   Weststadtcarree  
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in       Raum :   WSC-N-U-2.04   Weststadtcarree  
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in       Raum :   WSC-N-U-3.05   Weststadtcarree  
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in       Raum :   WSC-N-U-2.03   Weststadtcarree  
 
 
   Kommentar:

Die Veranstaltung „Einführung in die Mathematikdidaktik“ beginnt mit der Übung, also für die Studierenden aus G1 und G2 am Montag, 07.04., und für die Studierenden aus G3 am Mittwoch, 09.04.. Die Studierenden aus G4 bitten wir, falls möglich, in der ersten Woche eine der Übungen am Montag, 07.04., oder Mittwoch, 09.04., zu besuchen. Ansonsten findet diese erste Übung für die Studierenden aus G4 in der letzten Woche nach der letzten Vorlesung statt - zu Beginn macht es aber mehr Sinn.

Präsenzübungen und Hausübungen müssen regelmäßig bearbeitet werden, um zur Klausur (Kombiklausur mit „Algebra und Funktionen“) zugelassen zu werden. Genaueres dazu in der ersten Vorlesung am Donnerstag, 10.04..

Wiederholer:innen, die bereits eine Zulassung erworben haben, müssen diese nicht nochmal erwerben - eine Teilnahme an der Vorlesung und Übung ist jedoch eine gute Vorbereitung auf die Klausur.  

 
   Literatur:

Freudenthal, H.: Mathematik als päd. Aufgabe. Bd. 1. Klett Verlag, Stuttgart 1974.

 

Krauthausen, G., P. Scherer: Einführung in die Mathematikdidaktik. Sektrum Verlag, Heidelberg 2003.

 

Müller, G., H. Steinbring, E. Wittmann (Hrsg.): Arithmetik als Prozess. Kallmeyer Verlag, Seelze 2004.

 

Neubrand, M., M. Möller: Einführung in die Arithmetik. Franzbecker Verlag, Bad Salzdetfurth 1990.

 

Padberg, F., R. Danckwerts, M. Stein: Zahlenbereiche. Spektrum Verlag, Heidelberg 2010.

 

Padberg, F.: Didaktik der Bruchrechnung. Spektrum Verlag, Heidelberg 1995.

 

Padberg, F.: Didaktik der Arithmetik: BI Wissenschaftsverlag, Mannheim 1992.

 

Malle, G.: Didaktische Probleme der elementaren Algebra. Vieweg Verlag. Braunschweig 1993.

 

Reiss, K., G. Schmieder: Basiswissen Zahlentheorie. Springer Verlag, Heidelberg 2007.

 

Vollrath, H.-J.: Algebra in der Sekundarstufe. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim 1994.

 
   Bemerkung:

Die Veranstaltung „Einführung in die Mathematikdidaktik“ beginnt mit der Übung, also für die Studierenden aus G1 und G2 am Montag, 07.04., und für die Studierenden aus G3 am Mittwoch, 09.04.. Die Studierenden aus G4 bitten wir, falls möglich, in der ersten Woche eine der Übungen am Montag, 07.04., oder Mittwoch, 09.04., zu besuchen. Ansonsten findet diese erste Übung für die Studierenden aus G4 in der letzten Woche nach der letzten Vorlesung statt - zu Beginn macht es aber mehr Sinn.

Präsenzübungen und Hausübungen müssen regelmäßig bearbeitet werden, um zur Klausur (Kombiklausur mit „Algebra und Funktionen“) zugelassen zu werden. Genaueres dazu in der ersten Vorlesung am Donnerstag, 10.04..

Wiederholer:innen, die bereits eine Zulassung erworben haben, müssen diese nicht nochmal erwerben - eine Teilnahme an der Vorlesung und Übung ist jedoch eine gute Vorbereitung auf die Klausur.