Kommentar: |
Politische Institutionen in Deutschland
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine grundlegende Einführung in das Politische System der BRD. Es werden die wesentlichen verfassungsrechtlichen Grundlagen, die zentralen Akteure, Institutionen, Prozesse und Ebenen behandelt.
Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse und Grundlagenwissen über das politische und administrative System der Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden die Studierenden mit zentralen Kategorien politikwissenschaftlicher Analyse vertraut gemacht: mit der „polity“ als institutionellem Gerüst, mit „politics“ als Prozess der Politikgestaltung sowie des Regierens und mit „policies“ als den programmatischen Inhalten und öffentlichen Aufgaben von Politik. Wir setzten uns mit dem Konzept "Politisches System" und mit Vetospielern in diesem System auseinander und stellen Institutionen, Akteure und Prozesse des Regierens, Opponierens, Mitbestimmens und Vermittelns im politisch-administrative System Deutschlands in den Mittelpunkt. Thematisiert werden sowohl die zentralen politischen Institutionen der Bundesrepublik (Parteien und Parteiensystem, organisierte Interessen als Teilhabemöglichkeit, Wahlen und Wahlsystem, Medien und Mediensystem, Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht) als auch historische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, normative Grundlagen (Grundrechte und Verfassungsprinzipien) und empirische Ausformungen bundesrepublikanischer Politik sowie die politische Kultur der Bundesrepublik. Ebenfalls findet eine Bestandsaufnahme des föderalen Mehrebenensystems, sowie ein Überblick über das politische System der Europäischen Union und die Europäisierung der nationalen politischen Institutionen statt. Entlang aktueller politischer Ereignisse wird Schritt für Schritt herausgearbeitet, wie diese Institutionen und Akteure in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen zusammenwirken und sich gegenseitig kontrollieren.
Nach jedem Termin werden die jeweils verwendeten Power Point-Folien in Moodle für die TeilnehmerInnen der Vorlesung zum Download bereit gestellt. Die letzte Folie jeder Power Point-Präsentation enthält detaillierte Literaturhinweise zu der jeweiligen Vorlesung.
|
Literatur: |
Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung wird folgende Literatur empfohlen:
Korte, Karl-Rudolf (2018): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, in: Mols, Manfred/Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christian (Hrsg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung, 4. Auflage, Paderborn u.a, 63-99.
Dose, Nicolai, 2019: Das Rechtsstaatsprinzip - unter dem Schutz des Bundesverfassungsgerichts?, in: Bürger & Staat: Das Grundgesetz, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 69. Jhrg., Heft 1, 2019, 38-49. https://www.lpb-bw.de/download_bis.html
Hofmann, Wilhelm/ Dose, Nicolai/ Wolf, Dieter, 2015: Politikwissenschaft, dritte Auflage, Konstanz.
Mannewitz,Tom/Rudzio, Wolfgang, 2022/23: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 11., aktualisierte Aufl., Wiesbaden.
Marshall, Stefan, 2023: Das politische System Deutschlands, fünfte Auflage, Konstanz. |