Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlpflichtkatalog  - - - 4
  • Funktionen:
Organische Elektronik und Optoelektronik    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung/Übung     SoSe 2025     4 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 5     https://lehre.moodle.uni-due.de/course/view.php?id=1971
   Lehreinheit: Elektrotechnik und Informationstechnik    
 
      M-EIT(EP)-19, Elektrotechnik und Informationstechnik
  M-Nano(NPT)-19, NanoEngineering
  M-Nano(NENOE)-19, NanoEngineering
  EIT MA MOE, EIT Master-Studiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" Vertiefungsrichtung: Mikro- und Optoelektronik   ( 2. Semester )
  NE MA, NanoEngineering (Master-Studiengang)
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Schmechel verantwort ,   Wiss. Mitarb. begleitend
 
 
   Termin: Donnerstag   14:00  -  17:00    wöch.       Raum :   BC 003   BC  
  Wegen eines Trauerfalls entfällt die Vorlesung am 10.04. Die erste Vorlesung findet folglich am 17.04. statt
 
 
 
   Literatur:

Anna Köhler, Heinz Bässler: Electronic Processes in Organic Semiconductors: An Introduction; Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA (2015)

Markus Schwörer Hans Christoph Wolf: Organische Molekulare Festkörper; Wiley-VCH Verlag.

 
   Bemerkung:

Die Veranstaltung führt in die organische Elektronik und Optoelektronik ein. Dabei wird stets eine Balance aus grundlegender Molekülphysik und bauteilrelevanten Konzepten angestrebt. Zu Beginn erfolgen eine Klassifizierung der organischen Materialien und eine Einteilung bezüglich ihrer morphologischen/strukturellen Eigenschaften. Ausgehend von den Bindungsverhältnissen wird die elektronische Struktur organischer Halbleiter erläutert und es werden die für organische Halbleiter üblichen Transportmodelle vorgestellt. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Elektron-Phonon-Kopplung (Molekülpolaron) und auf den Einfluss von Unordnung gelegt. Es werden Parallelitäten und Unterschiede zu anorganischen Halbleitern hervorgehoben. Die Veranstaltung geht auch auf Konzepte zur Dotierung organischer Halbleiter ein und es werden einige kommerziell relevante „Intrinsisch Leitfähige Polymere“ (ICPs) und Dopanten vorgestellt.

Es folgt eine Einführung in Kontaktphänomene an den Grenzflächen Metall/org. Halbleiter. Auf der Basis dieser Kenntnisse werden einfache transportbasierte Bauelemente wie die Einschichtdiode und der organische Feldeffekttransistor eingeführt.

Weiterhin geht die Veranstaltung auf die optischen Eigenschaften organischer Materialien ein, wobei besonders auf die Bildung von Singulett- und Tripplet-Exzitonen und die phononische Kopplungen (Franck-Condon-Prinzip) Wert gelegt wird. Auf Basis dieser Grundlagen werden als optoelektronische Bauteile organische Leuchtdioden (OLEDs) einschließlich lichtemittierende elektrochemischer Zellen (LECs) und organische Solarzellen vorgestellt. Hier werden die jeweils technisch wichtigen Kenndaten eingeführt und an den historischen Entwicklungsstufen werden grundlegende Bauteilkonzepte erörtert.