Demokratien in Europa stehen vor großen Herausforderungen: Der Aufstieg populistischer Parteien, die Frage der politischen Legitimität nationaler Regierungen sowie europäischer Zusammenarbeit in der Europäischen Union prägen nebst politischen Krisen die aktuelle politische Landschaft. In diesem Kontext gewinnen die Themen Vertrauen, Partizipation und Polarisierung zunehmend an Bedeutung. Vertrauen in politische Institutionen ist essentiell für die Funktionsfähigkeit von Demokratien und die Akzeptanz politischer Entscheidungen. Partizipation der Bürgerinnen und Bürger stärkt die demokratische Legitimität und fördert die gesellschaftliche Integration. Gleichzeitig birgt die zunehmende Polarisierung die Gefahr der gesellschaftlichen Spaltung und der Erosion demokratischer Werte.
Vertrauen ist in der politikwissenschaftlichen Forschung ein ebenso essentielles wie umstrittenes Konzept. Zum einen wird es als essentiell für das Funktionieren politischer Systeme angesehen. Zum anderen aber fehlt der wissenschaftliche Konsens in vielen konzeptuellen Fragen rundum (politisches) Vertrauen. So bleibt auch die Wirkung politischen Vertrauens auf die politische Partizipation umstritten, besonders in der Realität des Mehrebenensystems, in der Politik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union stattfindet.
Dieses Seminar widmet sich der Frage nach dem Wirken politischen Vertrauens in europäischen Staaten. Zuerst konzeptionell-theoretisch und im Verlauf des Seminars auch empirisch analysieren wir die Wirkung von Vertrauen sowie Misstrauen auf die politische Aktivität von Bürger:innen in europäischen Gesellschaften.
Zugleich fokussiert das Seminar auf die Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens. So werden wir uns über die gesamte Dauer des Seminars strukturiert den verschiedenen Phasen der wissenschaftlichen Analyse widmen und so die zu schreibende Hausarbeit begleitend vorbereiten. Wiederholt werden hierzu Teile der Sitzungen sich ausschließlich mit Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigen, um den Studierenden so vertiefte Fähigkeiten der wissenschaftlichen Analyse an die Hand zu geben. |