Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 18 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Maschinenbau  - - - 13
6. Semester  - - - 15
Pflichtfächer  - - - 16
  • Funktionen:
Elektrische Maschinen    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Vorlesung/Übung     SoSe 2025     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Maschinenbau    
 
      Maschbau BA, Maschinenbau (Bachelor, alle Studienrichtungen)   ( 6. Semester ) - Studienphase : 6. FS    
  WIng B.Sc. MB, Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Maschinenbau (Bachelor)   ( 6. Semester )
  15 B.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Bachelor of Science)   ( 6. Semester )
  ISE/ME B.Sc., ISE/Mechanical Engineering (Bachelor of Science)   ( 6. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Vennegeerts verantwort ,   Wöstefeld verantwort
 
 
 
   Termin: Mittwoch   12:00  -  15:00    wöch.       Raum :   LX 1205 Audimax   LX Hörsaalzentrum  
 
 
   Kommentar:

Beschreibung:
Elektrische Maschinen und Antriebe sind mit ihren Nebengebieten Leistungselektronik und Automatisierungstechnik ein wichtiger Teil der Elektrischen Energietechnik und gehören damit zum Grundwissen eines Ingenieurs. Die Maschinentypen Transformator,
Kommutatormaschinen und Drehfeldmaschinen werden behandelt und in ihren Einsatzbereichen im Netz, im Kraftwerk oder als Antrieb dargestellt. Dabei werden auch die Ansteuerung durch Leistungselektronik und die Automatisierungstechnik kurz vorgestellt.
Ausgehend vom technischen Aufbau und der Physik der Maschinen wird ihre mathematische Behandlung durch Differentialgleichungen, komplexes Zeigerdiagramm und Ersatzaschaltbild vorgeführt. Daraus werden dann spezielle
Kennlinien und Verfahren wie Kreisdiagramm der Asynchronmaschine und Leistungsdiagramm der Synchronmaschine abgeleitet und an typischen Beispielen eingeübt.
Für Betriebsfälle mit Stromrichteransteuerung und Regelung wird das besondere Betriebsverhalten erläutert und geübt, vor allem Asynchronmaschine mit Frequenzumrichter.
Als Abschluss gibt es einen Überblick über die Arten und Funktionsweisen von Kleinantrieben und Sondermaschinen (Elektronikmotor, Schrittmotor, Servomotoren, Linearantrieb, Doppeltgespeiste Asynchronmaschine).

 

Lernziele:
Die Studierenden haben einen Überblick über die Geräte und Methoden. Sie kennen die Begriffe und sind damit in der Lage, sich in entsprechende Problemstellungen der elektrischen Maschinen und Antriebe schnell einzuarbeiten.

 
   Bemerkung:

Moodle Kurs:

https://lehre.moodle.uni-due.de/course/view.php?id=923

Einschreibeschlüssel: Wird in der Vorlesung verteilt!

Der erste Vorlesungstermin findet am 09.04.2025 ab 12:00 Uhr im LX 1205 statt.