Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Menschenrechtstheorien (b)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 5    
   Institut: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 4. - 6. Semester )
  Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Abschluss 82, Bachelor of Arts Politikwissenschaft (82275)   ( 4. - 6. Semester ) - Kategorie : Wahlpflichtmodul    
   Zugeordnete Lehrperson:   Förster
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 08.04.2025   
      Raum :   LK 053   LK  
 
 
   Kommentar:

Inhalt

Was sind ‚Menschenrechte‘ und was unterscheidet sie von anderen Rechten? Handelt es sich überhaupt um Rechte oder vielmehr um moralische Ansprüche? Was genau macht ein Recht zum Menschenrecht und welche Bedeutung haben Menschenrechte in der politischen Theorie und Praxis?

Im Seminarverlauf erarbeiten wir verschiedene ideengeschichtliche und zeitgenössische Menschenrechtskonzeptionen, reflektieren und diskutieren diese. Hierbei werden wir neben politikwissenschaftlichen Ansätzen auch philosophische sowie rechtsphilosophische Perspektiven kennenlernen. Konkrete Menschenrechte und mit ihnen verbundene politische und gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen werden auf Basis der Menschenrechtstheorien eingeordnet und reflektiert.

Seminarinformationen

Die Seminarsprache ist Deutsch, wir werden aber auch englischsprachige Literatur lesen.

Das Seminar hat einen Fokus auf Schreibsensibilität. Im Seminarverlauf werden wir verschiedene Techniken wissenschaftlichen Lesens kennenlernen. Das Verfassen und Überarbeiten kurzer eigener Texte ist erforderlich.

Studien- und Prüfungsleistungen

Für Studierende im Aufbaumoduls 5 „Politiktheorien der modernen Gesellschaft“

Studienleistungen

- Exposé zur Hausarbeit (unbenotete Studienleistung, gilt als Themenabsprache und als Voraussetzung für das Schreiben der Hausarbeit)

- Überarbeitung des Exposés auf Basis der Rückmeldungen.

Prüfungsleistungen

- Mündliche Präsentation (10 Minuten, benotet: 30 % der Gesamtnote; Themen- und Terminvergabe erfolgt in der zweiten Sitzung)

- Hausarbeit (benotet: 70 % der Gesamtnote)

Für Studierende im Wahlpflichtmodul

Prüfungsleistung

Mündliche Präsentation (15 Minuten, benotet; Themen- und Terminvergabe erfolgt in der zweiten Sitzung)

 
   Module: Aufbaumodul 5 (AM 5)