Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
E3 - IwiS - Kognitive Funktionen in der modernen Welt - Cr. 3-3
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2025
jedes Semester
ECTS-Punkte: 3
|
Weitere Links:
|
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
|
Geschäftsbereich:
|
Studium liberale (E3)
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 35
Maximal : 35
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Liebherr
|
|
aktuell
|
|
Termin:
|
Freitag
10:15
-
11:45
EinzelT
Beginn : 25.04.2025
Ende : 25.04.2025
|
|
|
|
ACHTUNG: Neuer Termin! | obligatorische Online-Vorbesprechung
|
|
|
Samstag
10:00
-
15:30
EinzelT
Beginn : 26.04.2025
Ende : 26.04.2025
|
|
|
|
online Block
|
|
|
Freitag
10:00
-
13:30
EinzelT
Beginn : 09.05.2025
Ende : 09.05.2025
|
|
|
|
online
|
|
|
Freitag
10:00
-
13:30
EinzelT
Beginn : 23.05.2025
Ende : 23.05.2025
|
|
|
|
online
|
|
|
Freitag
10:00
-
13:30
EinzelT
Beginn : 06.06.2025
Ende : 06.06.2025
|
|
|
|
online
|
|
|
Freitag
10:00
-
13:30
EinzelT
Beginn : 13.06.2025
Ende : 13.06.2025
|
|
|
|
online
|
|
|
Freitag
10:00
-
15:30
EinzelT
Beginn : 20.06.2025
Ende : 20.06.2025
|
|
|
|
online Block
|
|
|
|
Kommentar: |
Inhalte:
In der Weiterentwicklung neuer Technologien ist die Frage nach den technischen Möglichkeiten längst in den Hintergrund gerückt. Heute steht vielmehr die Frage im Fokus, was der Mensch kognitiv in der Lage ist zu verarbeiten. Dieses Seminar beleuchtet die relevanten kognitiven Funktionen, die für das Verständnis und die Interaktion mit modernen Technologien von Bedeutung sind. Dazu zählen insbesondere die menschliche Aufmerksamkeit, Inhibition (Hemmung), Wahrnehmung und andere kognitive Prozesse. Wir setzen uns mit diesen Funktionen auseinander und stellen sie in den Kontext aktueller technologischer Entwicklungen.
Im ersten Teil des Seminars wird eine fundierte Wissensbasis geschaffen. Studierende lernen die verschiedenen kognitiven Mechanismen kennen, die im Umgang mit modernen Technologien eine Rolle spielen. Folgende Themen werden in den Fokus gerückt:
- Aufmerksamkeit: Wie fokussieren und verteilen wir unsere mentalen Ressourcen? Welche Rolle spielt selektive und geteilte Aufmerksamkeit im Alltag und bei der Nutzung von Technologien?
- Inhibition: Wie kontrollieren wir unsere Impulse und Handlungen? Welche Bedeutung hat diese Fähigkeit bei der Nutzung von Fahrerassistenzsystemen und in der Internetkommunikation?
- Wahrnehmung: Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr und wie verarbeiten wir diese Informationen? Wie beeinflussen moderne Technologien unsere Wahrnehmung und Verarbeitungskapazitäten?
Im zweiten Teil des Seminars werden diese theoretischen Grundlagen auf spezifische Anwendungsbereiche übertragen, wie beispielsweise:
- Smartphone-Nutzung: Welche Auswirkungen hat die intensive Nutzung von Smartphones auf unsere kognitiven Funktionen? Wie beeinflusst dies unsere Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsfähigkeit?
- Fahrerassistenzsysteme: Wie unterstützen diese Systeme unsere Wahrnehmung und Entscheidungsfindung im Straßenverkehr? Welche kognitiven Herausforderungen entstehen durch die teilweise Automatisierung des Fahrens?
- Videogaming: Welche kognitiven Fähigkeiten werden durch Videospiele gefördert oder beeinträchtigt? Wie wirkt sich intensives Spielen auf unsere kognitiven Prozesse aus?
- Internetkommunikationsanwendungen: Wie beeinflussen soziale Medien und andere Kommunikationsplattformen unsere kognitiven Funktionen wie Aufmerksamkeit und Inhibition?
Nach der theoretischen Einführung erfolgt eine anwendungsbezogene Bearbeitung in Kleingruppen. Studierende arbeiten mit wissenschaftlichen Artikeln und aktuellen Studien, um spezifische Fragestellungen zu den genannten Themenbereichen zu untersuchen. Ziel ist es, die theoretischen Erkenntnisse praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Dies fördert nicht nur das Verständnis der kognitiven Mechanismen, sondern auch die Fähigkeit, wissenschaftliche Literatur kritisch zu analysieren und Ergebnisse zu präsentieren. Darüber hinaus werden Erkenntnisse aus aktuellen Drittmittelprojekten mit in das Seminar integriert, um einen direkten Bezug zwischen Theorie und Praxis zu untermauern.
Lernziele:
Am Ende des Seminars können die Studierenden:
- Grundlegende kognitive Mechanismen verstehen: Sie kennen die wichtigsten kognitiven Funktionen und können deren Bedeutung im Kontext moderner Technologien erläutern.
- Technologische Anwendungen einordnen: Sie sind in der Lage, die Auswirkungen neuer Technologien auf die menschliche Kognition zu bewerten und zu diskutieren.
- Wissenschaftliche Methoden anwenden: Sie können wissenschaftliche Arbeiten lesen, verstehen und in ihren Diskussionen nutzen, um fundierte Aussagen zu treffen.
- Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die kognitiven Aspekte der Technologie-Nutzung und bereitet die Studierenden darauf vor, die Herausforderungen und Chancen moderner Technologien besser zu verstehen und vor dem Hintergrund der interdisziplinären Zusammensetzung der Kleingruppen kritisch zu hinterfragen.
|
|
Literatur: |
Liebherr, M., Schubert, P., Antons, S., Montag, C., & Brand, M. (2020). Smartphones and attention, curse or blessing?-A review on the effects of smartphone usage on attention, inhibition, and working memory. Computers in Human Behavior Reports, 1, 100005.
Wentura, D., & Frings, C. (2012). Kognitive Psychologie. Springer-Verlag. |
|
Bemerkung: |
Obligatorische Vorbesprechung: NEUER TERMIN: Fr, 25.04.2025, 10:15-11:45 Uhr, online Synchrone Online-Termine: Fr, 09.05. / 23.05. / 06.06. / 13.06.2025, je 10:00-13:30 Uhr, online Block: Sa, 26.04.2025 + Fr, 20.06.2025, je 10:00-15:30 Uhr, online
Zu den Lageplänen der UDE
Anmeldefrist ab dem 19.03.2025
Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de
Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf der Homepage des IwiS.
Plattform/ -en / Zugangsdaten:
Moodle. Der Zugangscode zu Moodle wird zugelassenen Studierenden kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mit einer Einschreibefrist vom Studium liberale Team zugeschickt. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch und frei gebliebene Plätze werden an interessierte Wartende vergeben. (Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten.)
Technische Voraussetzungen:
Webcam und Mikrofon
|
|
Voraussetzungen: |
In E3 nicht geeignet für: Komedia, Psy. |
|
Leistungsnachweis: |
Vorleistung: Gruppenpräsentation
Prüfungsleistung: individuelle schriftliche Ausarbeitung (6-seitig) eines Aspektes der Gruppenpräsentation
Abgabefrist schriftliche Ausarbeitung: 01.08.2025, 24:00 Uhr
Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% schriftliche Ausarbeitung
Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |
|