Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
Kommunikationspsychologische Vertiefung: Kommunikationswelten - Theorie und Praxis systemtheoretischer Kommunikation und Moderation
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2025
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Fakultät:
|
Informatik
|
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Abschluss 87, Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (87AKM)
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Krämer
verantwort
,
Szczuka
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Donnerstag
10:00
-
13:00
EinzelT
Beginn : 10.04.2025
Ende : 10.04.2025
|
|
|
|
Tectrum (Bismarckstr. 120, Finger III, 1. Etage, Seminarraum)
|
|
|
Freitag
10:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 23.05.2025
Ende : 23.05.2025
|
|
|
|
Tectrum (Bismarckstr. 120, Finger III, 1. Etage, Seminarraum)
|
|
|
Montag
10:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 23.06.2025
Ende : 23.06.2025
|
|
|
|
Tectrum (Bismarckstr. 120, Finger III, 1. Etage, Seminarraum)
|
|
|
Freitag
11:00
-
13:00
EinzelT
Beginn : 04.07.2025
Ende : 04.07.2025
|
|
|
|
Tectrum (Bismarckstr. 120, Finger III, 1. Etage, Seminarraum)
|
|
|
|
Bemerkung: |
Im Rahmen der diesjährigen kommunikationspsychologischen Vertiefung bieten wir ein besonderes Seminar an. Es verbindet die theoretischen Grundlagen der Systemtheorie mit praktischen Übungen zu systemtheoretischen Interventionen in Teams, Paaren und Familien. Ein besonderer Fokus liegt auf Fragetechniken und Konfliktmanagement. Um die praktischen Übungen besser realisieren zu können, wird das Seminar als Blockseminar abgehalten (Termine siehe unten). Die Teilnehmenden bearbeiten in Kleingruppen ein Thema sowohl theoretisch als auch interaktiv sowie praktisch (Vorbereitung für etwa drei Zeitstunden mit einer Mischung aus Kurzpräsentationen, Rollenspielen, Gruppenarbeit). Zusätzlich werden durch dieses Vorgehen Moderationstechniken mit verschiedenen Medien geübt (Power Point, Flipchart, Moderationskarten). Bewertet werden die durch die Gruppen gestalteten Beiträge sowie ein zum Abschluss abzugebendes „Angebot“ zur Durchführung eines Team-Workshops. Es können maximal 20 Personen zugelassen werden, um Anmeldung bis 8.4. unter <jessica.szczuka@uni-due.de> wird gebeten (first come, first serve).
Lehrende: Prof. Dr. Nicole Krämer, Dr. Jessica Szczuka
Termine:
10.04. 10-13 Uhr
23.05. 10-16 Uhr
23.06. 10-16 Uhr
04.07. 11-13 Uhr |
|